Trommelwirbel in Portoroz

An der slowenischen Adria-Küste ging es vergangene Woche rund. Im Bade-Ort Portoroz gab sich die europäische Werbebranche, die der zentral- und osteuropäischen Kreativ-Hemisphäre zuzurechnen ist, ein Stelldichein. Gleichzeitig bangten westeuropäische Kreative den, im Rahm der London International Awards erfolgenden Urteilssprüchen entgegen.
Aus österreichischer Sicht ist das Wettbewerbsgeschehen Golden Drum in Portoroz weitaus erquicklicher.


Weitere Preise gab es für Wien Nord sowie Arts & Crafts Vienna. Zwei Drums in Silber holte Wien Nord mit der Marke Opel für die Kreation Opel's Airmal für Volkswagen. Und die in den Kategorien Branded Content und Public Relations. Arts & Crafts Vienna wurde auch "versilbert". Die Agentur holte diese Auszeichnung gemeinsam mit Auftraggeber Merkur Versicherung für A New Handwriting in der Kategorie Design of Brand & Corporate Identity.
Darüber hinaus gab es an der slowenischen Adriaküste mehrere Filial-Einzüge österreichischer Kreativarbeiten. Wien Nord wurde für die oben angeführte Opel-Arbeit in der Kategorie Direct nominiert. Serviceplan Austria bekam zwei Shortlist-Plätze, und zwar in den Kategorien Press und Outdoor, mit der Arbeit Lufthansa Nonstop Flight Night Sky zuerkannt. Heimat Wien zog in der Kategorie Digital mit der Awareness-Arbeit End the Dying in the Mediterranean Sea in die Finalrunde ein. Springer & Jacoby Österreich wurde mit einem Shortlist-Platz für die Uniqa-Kreation Youngsters in der Kategorie Film gewürdigt. Young & Rubicam Wien zog gemeinsam mit Young & Rubicam Prague für Euromillionen und die Arbeit Guides for Millionaires - Lobster in das Finale der Kategorie Radio in Portoroz ein.
Übrigens war Österreich in der Golden Drum-Jury in diesem Jahr nicht durch die "üblichen Verdächtigen" vertreten. In der sogenannten Multi Channel-Jury des Wettbewerbes repräsentierte Simon Bleil, der Creative Director und Mitbegründer der Agentur Great, das österreichischen Kreativkommunikationsschaffen.
Kommentare