Ticket Gretchen im Theater in der Josefstadt

Ticket Gretchen, das von Wolfgang Graf und Gerald Stockinger gegründete Unternehmen, mit dem erklärten Ziel, "mit einem innovativen mobilen Vertriebskanal Kulturbetrieben zu helfen, bestehendes und neues Publikum zu erreichen", legt die App für das Theater in der Josefstadt vor und zeigt damit auf welche Herangehensweise Kulturbetriebe ihren Vertrieb erweitern und verlängern können. Über diese App können Theaterbesucher via Smartphone und Tablet Karten für Vorstellungen des Theaters und der Kammerspiele in der Wiener Josefstadt erwerben. Der Kulturbetrieb erweitert damit seinen Vertrieb - bis dato Telefon, Online - um den Mobile-Kanal.

"Die Josefstadt-App ist wesentlicher Teil unserer Zukunftsstrategie, um auf die sich laufend ändernden Rahmenbedingungen im Kartenvertrieb antizipativ zu reagieren und unsere Theater weiterhin hervorragend ausgelastet zu halten", erklärt der kaufmännische Geschäftsführer des Theater in der Josefstadt, Alexander Götz, zu, einerseits dem Wandel im Vertrieb und andererseits zur ökonomischen Notwendigkeit, die Auslastung der Vorstellungen so hoch als möglich zu halten, um wie bisher einen fortlaufenden Spielbetrieb sowie neue Produktionen gewährleisten zu können.
Der Gründer und Mehrheitsgesllschafter von Ticket Gretchen, Graf, verfolgt mit dem Tech-Startup den Weg, mit "Innovationen das Theater insbesondere auch für ein neues, jüngeres, mobil-affines Publikum attraktiv zu machen und den Zugang zu Kultur über Smartphones und Tablets einfach zu gestalten". Es geht darum, erklärt er, "dass Kulturbetriebe mit unseren Aps ihr Publikum dort erreichen können, wo es sich ständig aufhält, und zwar auf ihren Mobilgeräten". Graf und Stockinger verfolgen auch eine Vision: sie wollen, wie sie explizit erklären, als "das Booking.com des Kultur-Ticketings" das gesamte Kultur-Angebot Europas in einer App vereinen".
Ticket Gretchen wurde von Graf und Stockinger 2014 gegründet. Das Unternehmen ist über ein Förderprogramm von Austria Wirtschaftsservice mit 195.000 Euro im Aufbau mitfinanziert.
Kommentare