Tarifkampf in Wiens Strassen

Ein Gebäude mit einer Projektion von Weihnachtswerbung und Figuren, die an Seilen hängen.
atDarin involviert sind das Christkind und der Weihnachtsmann. In zweiter Linie geht es um eine kulturelle Auseinandersetzung und um einen Generationenkonflikt. In erster Linie ist es ein Wettstreit um Kunden, Zielgruppen, Aufmerksamkeit und wird zwischen "Basta Maximum" und "Basta Minimum" ausgefochten. Angestachelt wurde der "Tarifkampf" von tele.ring. Die Kampfzonen sind in diesem Fall Living Billboards und Citylights.
Eine belebte Einkaufsstraße mit Weihnachtsbeleuchtung in der Abenddämmerung.
tele.ring - Christkind vs. Weihnachtsmann - Basta Maximum - Basta Minimum - Out-of-Home-Kampagne - MediaCom Vienna - Gewista

Für die Kampagne wurde und wird die Wiener Mariahilfer Strasse von MediaCom Vienna und Gewista für einen Tag zum Werbeträger. Am 8. Dezember wurde auf der Fassade eines Hauses der Einkaufsstraße ein Countdown-Ticker gezeigt. Als die Zeit abgelaufen war lieferten sich Christkind und Weihnachtsmann vor dieser Fassade in luftiger Höhe eine Polsterschlacht. Aus dem Billboard wurde ein Living Billboard. Darunter auf der Strasse inmitten der Passanten war, als Flashmob inszeniert, ebenfalls eine Polsterschlacht in Gange.

Das Living Billboard gibt es ein weiteres und letztes Mal am 17. Dezember.

Eine Frau bedient einen interaktiven Bildschirm an einer Bushaltestelle mit Weihnachtswerbung.
tele.ring - Christkind vs. Weihnachtsmann - Basta Maximum - Basta Minimum - Out-of-Home-Kampagne - MediaCom Vienna - Gewista
Ein Mann interagiert mit einem interaktiven Werbebildschirm an einer Bushaltestelle.
tele.ring - Christkind vs. Weihnachtsmann - Basta Maximum - Basta Minimum - Out-of-Home-Kampagne - MediaCom Vienna - Gewista

Parallel dazu wurden fünf Wartezonen des öffentlichen Personen-Nahverkehrs vollständig zum Kampagnen-Botschaftern umfunktioniert. Von den darin integrierte City-Lights können Passanten E-Cards mit, beispielsweise, Weihnachtsgrüssen versenden. Die Werbeträger sind mit Touch-Screens und Kameras ausgestattet. Damit können Nutzer ihre Gesichter aufnehmen, sie in die Vorlage - Weihnachtsmann oder Christkind - einfügen und das Bild mit einer Botschaft in Facebook-Communities posten oder per E-Mail versenden.

Credits:

Auftraggeber: tele.ring; Projekt-Verantwortlicher: Alexander Gänsdorfer;

Agentur: MediaCom Vienna; Senior Communication Planer: Stephanie Rauscher; Umsetzung: Magic Moments; Creative Communication Planner: Mexx Liu;

Kampagnen-Transporteuer: Gewista; CEO: Karl Javurek; Innovation & Ambient Media Supervisor: Philipp Hengl.

atmedia.at

Kommentare