Stellenmarkt to go

© Xing.com
Xing verlängert die Nutzung des eigenen Stellenmarktes mittels App und erhöht dessen Reichweite.

© Xing.com
Im September 2014 öffneteXingden bis dahin Netzwerk-Mitglieder vorbehaltenen
Stellenmarkt. Seither wird emsig an der Nutzungs- und Reichweiten-Entwicklung dieses Marktplatzes gearbeitet. Und jetzt ergänzt das Unternehmen aus der
Burda-Gruppe den
Stellenmarkt um eine eigeneApp, die zunächst Apple-Nutzernzur Verfügung steht. Was Nutzung bringen dürfte, da
Apple-Nutzer Apps intensiver nutzen, jedoch einen geringeren Gewinn an technischer Reichweite bringt als dies bei
Android-Apps der Fall wäre. Wobei nicht ganz klar ist, wie die Apple- und Android-Durchdringung in der B2B-Community des Netzwerkes ist.
Die App ermöglicht nun einen nahezu vollständigen technischen Zugriff auf die Stellenmarkt-Services von Xing mit den entsprechenden Filtern, die die Suche und das Finden für Jobsuchende optimieren. Es geht aber auch um die adäquate mobile Präsentation von Job-Angeboten, um ein Personalmarketing-Werkzeug von Unternehmen und Employer Branding. Deshalb war die Verzahnung mit kununu, einer Xing-Tochter, ein erwartbarer und logischer Schritt.

© Xing AG
Die Integration des, mit Jahresbeginn 2015 übernommenen MarktplatzesJobbörse.comläuft.Xingbaut damit die Begleitung und Verfügbarkeit seiner Netzwerk-Angebote im Kerngeschäft aus. Die Geschäftsmission die auch hinter dieser App-Einführung steht, benennt der CEO des Netzwerk-Unternehmens
Thomas Vollmoeller: "Wir wollen Menschen die Jobs bieten, die bestmöglich zu ihren Leben passen. Die mobile Umsetzung dieser Idee ist ein logischer weiterer Schritt, denn jeder zweite Zugriff auf Xing erfolgt mittlerweile über mobile Endgeräte."
Kommentare