Startups, die beobachtenswert sind

Eine Szene mit den Charakteren aus dem Spiel „Angry Birds“.
euDie Euro 20 sind weder eine exklusive Fussball-Liga noch eine klandestine Gemeinschaft europäischer Staaten zur Rettung der Gemeinschaftswährung sondern eine einfache Liste aus dem Hause GigaOm. Darauf sind Startups aufgeführt, die verschiedene unternehmerische Charakteristiken aufweisen, die Erfolge versprechen. Wobei Spotify, Rovio und VentePrivée beispielsweise als "Superstars" ausgewiesen und längst erfolgreich sind aber trotzdem noch als Startups gelten. Die 20 Euro-Stars sind:
Superstars
  • Just Eat - Gründungsjahr: 2000, Kopenhagen - Investoren: Index Ventures, Greylock Partners, Redpoint Ventures; Lebensmittel-Liefer-Service.
  • Rovio - GJ: 2005, Helsinki - Investoren: Accel Partners, Atomico, Felicis Ventures; Game-Studio.
  • Spotify - GJ: 2008, Stockholm - Investoren: Creandum, Northzone Ventures, Li Ka-Shing, Wellington Partners, Sean Parker, The Founders Fund, Kleiner Perkins Caufield & Byers, Accel Partners; On-Demand-Musik-Anbieter.
  • VentePrivée - GJ: 2011, Paris; Investor: Summit Partners; Flash-Sales für Luxus- und Premium-Marken.
  • Wonga - GJ: 2007, London; Investoren: The Accelerator Group, Accel Partners, Greylock Partners, Balderton Capital, Dawn Capital, Oak Investment Partners, Meritech, Wellcome Trust; Schnell-Kredite für private Liquiditätsengpässe vor Monatsende.
Eine Gitarre, ein Verstärker und die Aufschrift „Songkick Concerts: 100.000 Konzerte in deiner Tasche“.
Vielversprechende, mögliche Superstars
  • GetJar - GJ: 2004, Vilnius, Litauen - Investoren: Accel Partners, Tiger Global Management; Mobile-App-Store.
  • Huddle - GJ: 2006, London - Investoren: Eden Ventures, Matrix Partners; Enterprise Content Collaboration Platform.
  • Songkick - GJ: 2007, London - Investoren: Y Combinator, The Accelerator Group, SoftTech, Index Ventures; Tour- und Konzertdaten-Tracking von Bands.
  • SoundCloud - GJ: 2007, Berlin - Investoren: Doughty Hanson, Index Ventures, Union Square Ventures; Musik-Sharing-Plattform und -Network.
  • Wooga - GJ: 2009, Berlin - Investoren: Holtzbrinck Ventures, Balderton Capital, Highland Capital, Tenaya Capital; Social Games.
Das „Mind Candy“-Logo über einer Reihe von bunten Geleebohnen.
Rising Stars mit Bekanntheitsgrad
  • Criteo - GJ: 2005, Paris - Investoren: Elaia Partners, IDInvest, Index Ventures, Bessemer Ventures; Retargeting-Spezialist für Online-Werbung.
  • Mind Candy - GJ: 2003, London - Investoren: Accel Partners, Index Ventures, Spark Partners; Online-Games.
  • Moo - GJ: 2006, London - Investoren: Atlas Venture, The Accelerator Group, Index Ventures; kundenspezifische Visitenkarten, Postkarten, etc.
  • Shazam - GJ: 1999, London - Investoren: Kleiner Perkins Caufield & Byers, Institutional Venture Partners, DN Capital; Musik-Identifikation.
  • Viadeo - GJ: 2004, Paris - Investoren: AGF Private Equity, Ventech; Business-to-Business-Social-Network.
Eine Frau sitzt auf einem Stuhl zwischen Möbeln der Marke Made.com.
Geheim-Tipps: riskant, unbekannt und für Überraschungen gut
  • Grey Area - GJ: 2010, Helsinki - Investoren: Lifeline Ventures, Ilkka Paananen, Mikko Kodisoja, Index Ventures, London Venture Partners, Initial Capital; Mobile Gaming.
  • Made.com - GJ: 2010, London - Investoren: Brent Hobe Man, John Hunt, Marc Simoncini, PROfounders Capital; Online-Design-Einzelhandel.
  • Miniclip.com - GJ: 2011, Schweiz - Privat finanziert; Online- und Mobile Games.
  • Mojang - GJ: 2009, Stockholm - Privat finanziert; Schöpfer des Games Minecraft.
  • Prezi - GJ: 2009, Budapest - Investoren: Magyar Telekom, Sunstone Capital, TED; Präsentation-Software.
GigaOm Euro 20

Kommentare