Springer Werbeerlöse stark und Vertriebserlöse schwach

Ein Säulendiagramm zeigt den Umsatz der Axel Springer AG nach Quartalen von 2012 bis 2013.
deDigitale Medien sind das erlösstärkste Segment von Axel Springer. Der Konzern erwirtschaftete hiermit in der Zeit von Juli bis Ende September 2013 319,2 Millionen Euro und um 13,6 Prozent mehr als im dritten Quartal 2012. Und am Ende von neun Monaten des aktuellen Wirtschaftsjahres liegt dieses Segment-Ergebnis um 16,6 Prozent über jenem des Vorjahres, bei 959,8 Millionen Euro. Anders ausgedrückt: Digitale Medien liefern 39 Prozent des Konzernumsatzes. Wohingegen das gesamte Printgeschäft nach drei Quartalen hinter seinen Vorjahres-Niveau zurückbleibt und dieser Rückgang vom Digitalgeschäft nicht kompensiert werden kann. Noch nicht, da diese Entwicklung auf den laufenden Umbau des Konzerns zurück geführt wird.
Ein Balkendiagramm zeigt den Umsatz digitaler Medien für 9M/2012 und 9M/2013.
( c: axel springer verlag)

Den deutlichsten Rückgang im Printgeschäft verzeichnet Springer international. Dieses Segment liegt im dritten Quartal 14,7 Prozent unter dem Vorjahresniveau während das Zeitungs- und Zeitschriften-Geschäft in Deutschland mit 2,0 und 0,7 Prozent noch Wachstumsimpulse aufweist.

Der Medienkonzern liefert zum Ende der jüngsten Zwischenberichtsperioden eine positive Gesamtumsatz-Entwicklung, jedoch verschlechterte EBITDA-Ergebnisse, die, um Sondereffekte bereinigt, um 18,3 Prozent - im dritten Quartal - und um 7,0 Prozent - nach neun Monaten - unter ihren vorjährigen Vergleichsniveaus liegen. In weiterer Folge liegt der ebenso bereinigte Konzernüberschuss unter dem Vorjahresniveau, ist jedoch mit 65,0 Millionen im dritten Quartal und 230,7 Millionen nach neun Monaten ohnehin deutlich positiv.

Bemerkenswert gegenläufig entwickelten sich Vertriebs- und Werbeerlöse. Die Vertriebserlöse gingen, beeinflußt vom rückläufigen internationalen Geschäft, um 5,3 Prozent zurück, während der Werbe-Umsatz um 10,8 im dritten Quartal zulegte.

Siehe auch: Axel Springer AG - Konzernkennzahlen Q3-13Grafik-Quelle: statista

Kommentare