Sportmarken-Buzz ist heterogen

atGlobale Brands, lokale Marken, Spezial-Marken und saisonal unterschiedliche Social Media-Kommunikation fördert der neueste IAB Brand Buzz, einem gemeinsamen Analyse-Unterfangen von IAB Austria und BuzzValue, zutage. Vielfalt ist der trefflichste Ausdruck für das Bild, das das Kommunikationsgeschehen rund um Marken, die in verschiedensten Sporarten verankert sind, prägt.

Ganz deutlich prägt die Sportkultur des Marktes Österreich auch die heimische Buzz-Welt. Dessen Wintersport-Ausprägung reflektiert auch die Social Media-Kommunikation wider. Atomic, Head, Fischer und Blizzard gehören zu den stärksten Marken im Austro-Buzz. Das heißt, dass sie für den vorliegenden IAB Brand Buzz in der Zeit von Juli 2011 bis Juni 2012 einen hohen Social-Media-Posting-Schnitt pro Monat generieren.

IAB BrandBuzz - Sportmarken Österreich
  • Nike - 508 Posting pro Monat (PpM)
  • Adidas - 479 PpM
  • Puma - 257 PpM
  • Atomic - 228 PpM
  • Head - 207 PpM
  • Fischer - 167 PpM
  • Salomon - 156 PpM
  • Reebok - 111 PpM
  • Asics - 98 PpM
  • Blizzard - 89 PpM
    Quelle: IAB Brand Buzz; IAB Austria, BuzzValue

Die höchsten Buzz-Quoten generieren Nike, Adidas und Puma. Logisch, da sich das aufmerksamkeitsstärkste Spitzensport-Geschehen und dessen Reflexion auf Breitensport-Ebene von diesen drei Brands kommt. Der Social Branding-Kommunikation ist entsprechend international und im deutschsprachigen Raum gebündelt. Ein zentrales Kommunikationsorgan stellt für sie Facebook sowie märktespezifische internationale Marken-Deklinationen via Twitter, Google+ oder Pinterest.

Neben diesen "horizontalen" Marken, agieren "vertikale" Marken wie in den Märkten Outdoor oder Bike und generieren entsprechende Kommunikation, die sich immer um das jeweilige Betätigungsfeld und eine Sportart dreht. Mammut, Jack Wolfskin oder North Face buzzen unter Bergsteigern, Kletterern, Ski-Bergsteigern oder slacklinenden Urban Outdoor-Fans.

Der österreichische Buzz rund um die zuvor genannten Marken ist auch saison-abhängig und weist einen Peak zu Beginn der jeweiligen Saison auf. Die meisten kommunikationsauslösenden Gespräche entstehen oder werden über Special-Interest-Portale, Blogs und klassische Online-Foren in Österreich ausgelöst. Was wiederum zu einer Bündelung der jeweiligen Zielgruppe führt und sie klarer sichtbar werden lässt.

Die dortigen Gespräche drehen sich primär um Weiterentwicklungen der jeweiligen Sportart, damit verbundene Trends und Innovationen und werden von Early Adopter geführt. Klarerweise wird in diesen Foren auch über Marken, Produkten, deren Preise und Qualität diskutiert.

Kommentare