Spontacts-Erfolg ohne Pitch-Teilnahme

Eine Gruppe von sechs lächelnden Personen hält Schilder mit Aufschriften wie „Mitkoch“, „Mitjogger“ und „Mitshopper“.
Eine Juroren-Auseinandersetzung im Startup-TV-Format Die Höhle der Löwen wirkte sich auf Verbreitung und Bekanntheit von Spontacts aus.

Das was der 2011 in Zürich gegründeten Freizeit-Community Spontacts, die seit Frühjahr 2013 die Deutschland-Expansion vorantreibt, am 22. September im Startup-TV-Format Die Höhle der Löwen auf Vox widerfuhr, ist einerseits Beleg für die Kommunikationswirkung des TV-Formats und von TV und andererseits Guerilla Marketing.

Ein Mann mit Brille und grauem Sakko sitzt vor einem Kamin.
Spontacts profitierte, ohne in der Sendung aufzutreten, von einem verbalen Scharmützel zwischen den beiden Juroren der Show, Judith Williamsund Jochen Schweizer. Letzterer, seit April 2014 mehrheitlich an Spontactsbeteiligt, platzierte die Community in der Show. Williams äußerte sich nachteilig zum Unternehmensnamen und stellte fest, dass der Namen eher einem Putzschwamm gebühren würde als einer Community. Diese Juroren-Konfrontation schlug sich in der Community mit einem in Folge anwachsenden App-Download- und Neuregistrierungsvolumen nieder. Tom Mühlmann, Geschäftsführer von Spontacts, berichtet von "68-mal so vielen Downloads wie an einem Durchschnittstag" sowie überdurchschnittliche Download-Aktivitäten an den auf den Ausstrahlungstag der Show folgenden Tagen. Er spricht klarerweise von "großem Interesse an unserer Marke und mehrerend Tausend zusätzlichen Neuregistrierungen" in der Community. Mühlmann nennt den Investor und Mehrheitseigentümer von Spntacts, Schweizer, "unseren besten Mitmacher".

Schweizer, die Spontacts-Gründer aus der Schweiz, das Ströer-Beteiligungsunternehmen Media Ventures und Teile des Managements erhöhten im Juni 2015 das Kapital des Community-Unternehmen "um einen siebenstelligen Betrag".

Kommentare