Social Media reduziert E-Mail-Kommunikation

atIm ersten Quartal 2011 blieb die Zahl der internet-nutzenden österreichischen Bevölkerung ab 14 Jahren gleich. 80 Prozent oder 5,96 Millionen Menschen nutzen das Netz. Regelmäßige Nutzer also jene, die mehrmals pro Woche webaktiv sind, sind 70 Prozent oder 4,98 Prozent. Diese und weitere statistische Daten zum Online-Markt Österreich veröffentlichte Integral im Austrian Internet Monitor.
Werberelevante Zielgruppe komplett vernetzt

Frauen können ihre Internet-Affinität und -Nutzung von derzeit 74 Prozent noch ausbauen. Männer sind bereits 87 Prozent online.

Menschen zwischen dem 14. und 39. Lebensjahr sind zur Gänze Online-Nutzer. Bei den 40- bis 49-Jährigen geht noch was aber nicht mehr viel. 90 Prozent dieser Altersgruppe sind vernetzt. Die 81 Prozent der 50- bis 59-Jährigen ist eine beachtliche Quote und ebenfalls noch ausbaufähig. 62 Prozent der 60- bis 69-Jährigen, die das Internet für ihre Zwecke nutzen, sind zu wenig. Das dürfte jedoch an den Angeboten liegen die Österreicher in diesem Alter im Web nicht für sich zu finden scheinen.

E-Mail-Kommunikation geht zurück

In den von Integral ausgewiesenen Nutzungsformen des Internets schlägt sich eine bemerkenswerte Entwicklung nieder. Offensichtlich geht durch die Social Network-Nutzung sowohl die private als auch berufliche E-Mail-Kommunikation zurück. Der Quartalsvergleich zeigt für diese Nutzungsformen jeweils einen Rückgang von fünf Prozent. Ob Facebook & Co auch die Suche nach Adressen und Telefonnummern reduzieren, ist denkbar. Für die Nutzung von Networking-Plattformen weist Integral ein Wachstum von fünf Prozent aus.

Von 55 auf 58 Prozent stieg der Anteil der Online-Einkäufer unter allen Internet-Nutzern. Die im Austrian Internet Monitor ausgewiesene Anschaffungsdynamik zeigt, dass Onliner in den nächsten zwölf Monaten Flachbild-TV-Geräte, Laptops, Netbooks respektive Tablet-PCs kaufen wollen. Diese Endgeräte geniessen absolute Priorität. Auch Digitalkameras stehen auf den Einkaufslisten. Auf alle weiteren Komponenten einer privaten Informations- und Kommunikationstechnologie-Infrastruktur besteht eine gleichbleibende Anschaffungsabsicht.

Mehr: Austrian Internet Monitor - Q1 2011 - Integral

Kommentare