SmartTV-Nutzung passiert geschlechter-spezifisch

Die SmartTV-Durchdringung hat Potenzial in Österreich. Es gibt allerdings auch Menschen im Land, die sich unklar darüber sind, ob ihre TV-Geräte auch smart sind und nutzbar sind um Internet-Inhalte und Apps zu beziehen.
Denn derzeit bevorzugen 41 Prozent der SmartTV-Geräte besitzenden Menschen den Aufruf von Internet-Inhalten. Das ist die meistverbreitete Anwendungsform vor der Split-Screen-Nutzung und Video-Telefonie via
Skype. Dahinter folgen auf Schritt und Tritt die Verwendung von Social-Network-Apps und Apps allgemein.
Deutlich weniger überzeugen können die Endgeräte mit darüber hinaus gehenden Funktionen, wie etwa die Bedienung mittels Sprache und durch Gesten-Steuerung.

MindTake eruierte in dieser Befragung auch geschlechter-spezifische Nutzungsverhalten. Frauen kommunizieren. Männer informieren sich. Frauen verwenden SmartTV-Geräte zur Videotelefonie. Männer holen sich mittels Split-Screen Fernseh- und Text-Inhalte parallel auf ihre Endgeräte, um "nichts zu versäumen". Apps liegen in der Gunst von Frauen und Männer gleichauf. Männer priorisieren hierbei Social-Network-Apps. Frauen unterscheiden hier nicht.
Der österreichische SmartTV-Endgeräte-Markt wird, wenig überraschend, von
Samsung dominiert. Es folgen in diesem Wettbewerb LG,
Philips und
Sony.
Kommentare