Im Original sind die Damen reich und leben in New York, in der brasilianischen Version arm und leben in einer Favela

© APA/Warner

Sex und die Schwarzen

"Sex and the City" auf brasilianisch

In "Sexo e as Negas" arbeiten die Hauptdarstellerinnen als Dienstmädchen, Köchin und Schneiderin.

09/01/2014, 12:17 PM

Der brasilianische Fernsehsender Globo startet eine Serie nach Vorbild von „Sex and the City“, die in einer Favela spielt. „Sexo e as Negas“ (Sex und die Schwarzen) erzählt von Zulma, Tilde, Soraia und Lia, die in der Armensiedlung im Norden von Rio de Janeiro leben.

„Es sind Frauen, die in einem einfachen Viertel leben, aber auch hübsch aussehen, ordentliche Häuser haben und sich mit Liebe und Fürsorge um ihre Kinder kümmern wollen“, sagte der Autor der Serie, Miguel Falabella, in einem am Sonntag veröffentlichten Interview der Zeitung „Folha de São Paulo“. „So wie jede andere Frau auf der Welt auch.“

Anders als die Power-Frauen aus der US-Originalserie sind die Frauen der brasilianischen Version allerdings keine erfolgreichen Journalistinnen, Anwältinnen oder PR-Agentinnen, sondern arbeiten als Dienstmädchen, Köchin und Schneiderin. Außerdem sind alle Hauptdarstellerinnen dunkelhäutig. „Die Serie zeigt zum Beispiel, dass du krauses Haar haben und trotzdem schön sein kannst“, sagte die Schauspielerin Maria Bia.

So würde "Sex and the City" heute aussehen

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

"Sex and the City" auf brasilianisch | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat