Schwarzfahren wird wieder leichter

Ein iPhone-Display zeigt eine App mit gemeldeten Verkehrskontrollen in Wien.
atGrundsätzlich sollte man öffentliche Verkehrsmittel immer mit gültigem Fahrschein benutzen. Schwarzfahrer ruhen sich nämlich auf den Leistungen der bezahlenden Gemeinschaft aus. Nichtsdestotrotz kann es passieren, dass Kind, Frau oder Mann gelegentlich "gratis surft". Um die lähmende Angst vor einer Kontrolle zu bezwingen, liefert Tailored Apps die mobile Kontra-Indikation Schwarzkappler-App.
Ein iPhone-Bildschirm zeigt die Benutzeroberfläche einer App zur Meldung von Fahrkartenkontrollen.
Schwarzkappler-App - iPhone - Kontrolle - Tailored Apps
Ein iPhone-Screenshot der „Kontrolldetails“-App, die eine U4-Kontrolle Richtung Hütteldorf am Bahnhof anzeigt.
Schwarzkappler-App - iPhone - Meldung bestätigen - Tailored Apps
Auf dem Bildschirm eines iPhones ist ein rotes Verbotszeichen über dem Schriftzug „Schwarz Kappler“ zu sehen.
Schwarzkappler-App - iPhone - Splash - Tailored Apps

Die App steht als iPhone- und Android-Version zur Verfügung. Mit ihr stehen Informationen zu Ticket-Kontrolle in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien innerhalb der zurück liegenden 24 Stunden zur Verfügung. Es geht darin um Kontrollhäufigkeit, -ort und -linien. Diese Meldung erfolgen von Fahrgästen und sie bestätigen sich, unabhängig voneinander, auch gegenseitig. Und die App liefert Details zu Kontrolle wie Fahrtrichtung, Stationen in denen kontrolliert wird und auf welche Art die Ticket-Überprüfung durchgeführt wird.

Ziel der App ist allerdings der Verkauf von Mobile Tickets und nicht die Perfektion von Urban Freeriding. Die Warnung sind mit dem Service des Ticket-Verkaufs verbunden. Der erfolgt via SMS. Somit kann die Fahrt um derzeit 1,80 Euro respektive künftig 2,00 Euro fortgesetzt werden und kostet nicht mindestens 75 Euronen. Denn dagegen ist selbst die Taxifahrt in Wien eine Okkasion.

Schwarzkapper-App - iPhone - iTunes Schwarzkapple-App - Android Market

Kommentare