Radio.at-Relaunch

Die Webseite von radio.at mit dem Slogan „Einfach Radio hören“.
Die Online-Radio-Plattform Radio.at wurde weiter entwickelt. Auch wegen der angelaufenen internationalen Expansion.

Die Vereinfachung der Nutzung, die Hervorhebung der meistgenutzten Funktionen und ein noch persönlicheres Hörerlebnis. Darauf zielten die Weiterentwicklungsarbeiten von Radio.at und der Mutter-Seite Radio.de ab. Das in Hamburg ansässige Unternehmen, das diese Radio-Plattform betreibt, erneuerte deren Erscheinungsbild, um dem Portfolio an, wie es beziffert, "über 20.000 Sender, Webradios und Podcasts" zusätzliche und neue Nutzungsimpulse zu verleihen. Der Relaunch erstreckte sich auf die Browser-Version und die App, die für Apple-, Android-, Windows- und BlackBerry-Endgeräte verfügbar ist.

Das Unternehmen optimiert im Rahmen dieser Entwicklungsarbeiten die Sender- und Programm-Suche, die Filterung nach Genres, Themen, Länder und Sprachen. Weiters bekommen Nutzer, basierend auf ihrem Hör-Verhalten Vorschläge für ähnliche Audio-Angebote gemacht. Dazu kam ein Magazin, in dem Interviews und Reportagen mit Radiomachern, Musikern und Künstlern veröffentlicht werden.

Parallel zu diesem Relaunch expandiert das Unternehmen international mit der englischsprachigen Version Radio.net sowie innerhalb Europas mit den entsprechenden Sprach-Versionen in die Märkte Spanien, Portugal, Italien, Polen, Schweden und Dänemark. Das ist der bislang größte Expansionsschritt von Radio.de. Das 2007 gegründete Unternehmen expandierte 2008 mit Radio.at nach Österreich. Hier erreichte das Angebot 2014 im Schnitt, laut ÖWA, 858.000 von 183.000 Unique Clients generierte Visits. 2009 wurde die Internationalisierung in Frankreich und 2015 mit Radio.net fortgesetzt.

Kommentare