Prospektland Österreich

at, de, chIn Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz ziehen Konsumten das Fernsehen als bevorzugte Quelle für Produkt- und Werbeinformationen heran. Für die Österreicher haben Prospekte diesen Stellenwert. Generell gilt jedoch, dass TV im gesamten deutschsprachigen Markt das bevorzugte Werberrezeptionsmedium ist.
Je jünger desto TV-orientierter

50,7 Prozent der Menschen beziehen für ihren persönlichen Konsum relevante Informationen aus dem Fernsehen. Dieser Anteil steigt je jünger die Werberezipienten sind. Unter den 14- bis 19-Jährigen ist TV-Werbung für 65,4 Prozent Impulsgeber für Kaufentscheidungen. Und etwa die Hälfte dieser Altersgruppe nennt TV ganz konkret als Anreger für Kaufverhalten und Produktwahl.

Im Prospekt-Land Österreich muss sich das Fernsehen mit dem zweiten Platz hinsichtlich Werbewirkung begnügen. Gemein ist den drei genannten Marktregionen, dass Prospekte als Zeitungsbeilagen oder im Postkasten eine nahezu ähnliche Nutzungsintensität aufweisen. Zwischen dieser Prospektnutzung findet sich wiederum Printwerbung in Tages- und Wochenzeitungen. Zu diesen Ergebnissen kommt das Marktforschungsunternehmen marketagent.com und der Berater Harald Rametsteiner in einer Werbewirkungsstudie.

Diese belegt den Aufstieg elektronischer Mailings. Die, im marketagent.com-Panel durchgeführte Konsumentenbefragung ergab, dass 28 Prozent der Konsumenten im deutschsprachigen Raum Newsletter als Informationsquelle nutzen. Sie schlagen persönliche, adressierte Werbung (25,1 Prozent), Magazin-Werbung (24 Prozent), Plakatwerbung (23,6 Prozent) und Hörfunkspots (22,7 Prozent).

atmedia.at

Kommentare