ProSiebenSat.1 macht mobil

Porträt eines Mannes in einem dunklen Anzug mit gestreifter Krawatte.
de, atDer deutsche TV-Konzern ProSiebenSat.1 entwickelt in Kooperation mit der schwedischen Firma Magine das Prinzip der Mediatheken weiter. Was zunächst auf Deutschland beschränkt ist, soll auch für Österreich zum Tragen kommen.

Die Vereinbarung zwischen dem Münchner Konzern und dem schwedischen Web-TV-Anbieter umfasst die Übertragung der linearen TV-Signale für Deutschland. Damit können die Programme der sechs Sender SAT.1, ProSieben, kabel eins, sixx, SAT.1 Gold und ProSieben MAXX ab Start der Plattform zusätzlich auch unterwegs von einem mobilem Gerät aus angesehen werden.

ProSiebenSat.1 startete bereits Mitte Oktober mit sixx to go eine App für mobile Endgeräte. Ob im Bus, im Bett oder im Beet, seither können Zuschauer sixx auch ortsunabhängig anschauen. Nach dem erfolgreichen Start der App ist das der nächste Schritt der Mediengruppe, TV-Programme auch ortsunabhängig anzubieten.

" ProSiebenSat.1 ist seit Jahren mit ihren Second Screen-Angeboten Treiber für die mobile Nutzung von TV-Inhalten. Künftig können Zuschauer auch unsere Sender im Livestream mobil empfangen und damit Highlights wie The Voice of Germany, ihre Lieblingsserie oder den neuesten Spielfilm ortsunabhängig sehen. Mit Magine haben wir einen starken Partner, der die mobile Verbreitung weiter vorantreiben wird", erklärte dazu Conrad Albert, Vorstand Legal, Distribution & Regulatory Affairs, dazu.

Das Angebot soll nicht nur auf Deutschland beschränkt bleiben. Nach einer "Überprüfungsphase" soll es im Laufe des Jahres auch auf Österreich ausgedehnt werden, heißt es dazu bei SevenOneMedia Österreich auf Anfrag von atmedia.at.



ZattooMitbewerber Magine will im März mit dem Deutschland-Angebot starten. Neben der Vereinbarung mit ProSiebenSat.1 hat Magine laut digitalfernsehen.de bereits im Vorjahr auch Verträge mit den Großen ARD, ZDF und RTL. Zudem im Angebot sind Eurosport, Eurosport 2, Nickelodeon, Comedy Central, Viva und DMAX.

Magine ist im Beta-Test aktuell als App für Samsung Smart TVs, iPhone und iPad verfügbar. Versionen für Smartphones und Tablets mit Android-Betriebssystem sind laut Anbieter bereits in Planung. Bei der mobilen Verwendung soll die Bildqualität dynamisch an die jeweilige Internetverbindung (WLAN, UMTS oder LTE) angepasst werden. Auch am PC kann Magine genutzt werden.

Kommentare