Programmatischer Einkauf digitaler Werbung

Zwei Diagramme zeigen die Nutzung und erwartete Nutzung von auktionsbasierten Medienkäufen durch Werbetreibende und Publisher.
us, intProgrammatic Buying-Strategien gelten in der US-Digitalmarketing-Branche mittlerweile als obligatorische Alltagsgeschäftspraxis. Das zeigt die vom Branchenverband IAB gemeinsam mit der Winterberry Group erstellten Studie. Daraus geht hervor, dass 85 Prozent der markenführenden Unternehmen und 72 Prozent der Medien-Unternehmen Real-Time-Bidding- und AdExchange-Konzepte realisieren. In zwei Jahren soll Programmatic Buying eine nahezu flächendeckende, digitale Vermarktungspraxis in den USA geworden sein.

Die Zugänge zu und die Interessen die mit dem automatisierten Werbe-Inventar-Handel verbunden sind, sind unterschiedlich. Publisher, als Medienbetreiber, erhoffen sich damit mehr Effizienz und ökonomische Nachhaltigkeit in die Bewirtschaftung ihrer Digital-Media-Aktivitäten zu bekommen.

Markenführende Unternehmen stellen Effizienz-Ziele in den Vordergrund ihrer Strategien und betonen in ihren Strategie-Definitionen die verbesserten Möglichkeiten Zielgruppen anzusprechen. Sie wollen weiters wirkungsvollere Kundenerfahrungen herstellen, die Relevanz ihrer Werbebotschaften erhöhen und Einsichten in Konsumentenverhalten gewinnen.

Eine Balkengrafik zeigt die Ziele von Publishern und Werbetreibenden bei programmatischen Ansätzen.
(c: winterberry group - 2013)

Unter dem Begriff Programmatic verstehen die beiden dazu befragten Interessensgruppen vielerlei und am deutlichsten Automatisierung, Real Time Bidding sowie Auktionssysteme über Werbe- und Media-Leistung zu handeln.

Die größte Hürde ist jedoch, die sogenannte Brand Safety. Gegen Programmatic Buying spricht, dass die Kontroll-Möglichkeiten, wo auf diese Weise platzierte Werbung ist, mitunter sehr eingeschränkt sind.

Ein Balkendiagramm zeigt, welche Begriffe Panelteilnehmer am meisten mit „programmatisch“ assoziieren; Automation und Real-Time Bidding führen.
(c: winterberry group - 2013)

Kommentare