Programm-Intendant die ganze Woche

Ein weißer „Big Blue“-Receiver mit einer Fernbedienung davor.
atNoah Falk führt Big Blue, einen Festplattenrekorder für, via Satellit übertragene TV-Programme ein. Ab kommenden Montag ist das Gerät, das Falk heute Vormittag in Wien präsentierte, im Handel. Die Eigenentwicklung des Herausgebers der Wochenzeitung Die ganze Woche dient zur Programm-Aufnahme mit und ohne Werbepausen.
Ein Mann präsentiert eine Fernbedienung und eine blaue Box mit einem Daumen-hoch-Symbol vor einem Fernsehgerät.
Noah Falk (c: big blue)

Big Blue kann zwei Programme parallel aufnehmen. Kern-Element des Speichern ist ein, dem Facebook-Like-Button ähnelnder Knopf. Mit Beginn dessen Nutzung lernt Big Blue Programm-Vorlieben kennen und ermittelt daraus individuelle Affinitäten, die wiederum die selbständige Aufnahme des Geräts nach sich ziehen können. Big Blue startet mit Sendungsinformationen zu den 51 reichweitenstärksten über Astra verbreiteten Programmen, die auch im TV-Supplement der Zeitung, TV Dabei, abgebildet sind.

Eine Übersicht verschiedener Fernsehsenderlogos auf einem blauen Bildschirm.
Big Blue-Programm-Angebot
Ein Menü mit Optionen wie „Fernsehen live“, „Aufnehmen“ und „Abspielen“ auf einem blauen Bildschirm.
Big Blue-Programmguide
Eine weiße Fernbedienung mit verschiedenen Knöpfen für die Steuerung von Funktionen.
Big Blue-Fernbedienung
Ein Mann und ein Kind stehen vor einem Bildschirm mit der Aufschrift „Giraffe, Erdmännchen & Co.“.
Big Blue-Aufnahme
Ein Fernsehbildschirm zeigt eine Suchmaske für Sendungen mit alphabetischer Tastatur.
Big Blue-Sendungssuche

Er weist eine Speicherkapazität von 500 GB auf. Falks Intention das Gerät entwickeln zu lassen, war seine "Unzufriedenheit mit den verfügbaren Satelliten-Receivern und Videorekordern". Zielgruppe von Big Blue, so Falk, sind, so wie ich, all jene, die sich regelmäßig über Werbeunterbrechungen ärgern oder sich mit Fernbedienungen, die mit winzigen Tasten übersät sind, abkämpfen".

Ein Menü mit verschiedenen Kulturkategorien wie „Bildende Kunst“ und „Literatur“.
Big Blue-Programmbibliothek
Ein Menü mit Optionen wie „Fernsehen live“, „Aufnehmen“ und „Online“ wird auf einem Bildschirm angezeigt.
Big Blue-TV linear
Die Rückseite eines weißen digitalen Kabelreceivers mit verschiedenen Anschlüssen.
Big Blue-Rückseite

Ab dem Verkaufsstart möchte Falk 1.000 Stück an die Frau und den Mann bringen. Zur Vermarktung wird er die Reichweiten der Ganzen Woche einsetzen. In einer anlaufenden Serie wird er den Lesern des Titels das Gerät erklären und zur Bestellung anbieten. Ebenso wie Big-blue.at. Sind die tausend Stück weg, peilt Falk die 5.000 Stück an. Ergänzend zum Festplatten-Rekorder bekommen Käufer ein Abonnement der Ganzen Woche.

Das Logo von Big Blue zeigt einen blauen Elefanten und den Slogan „einfach fernsehen“.
PKP proximity - Lilli und der Sparstrumpf
atmedia.at

Kommentare