Porsche mit Pensionsturbo
ch // Um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in der Schweiz ist es noch besser bestellt als um den österreichischen, analysiert die Neue Zürcher Zeitung. Der ORF sei durch den Rückgang der Werbeeinnahmen in eine bedrohliche Schieflage geraten. Die Situation der SRG sei nicht annähernd so bedrohlich, schlußfolgert die Zeitung in eidgenössischer Swissness.
Vorzeitige Ablösung
Generaldirektor
Armin Walpen hat die SRG mittelfristig gesichert, verlässt ihn Ende 2010 jedoch als "Scherbenhaufen". Er habe gute Personalentscheidungen getroffen, heißt es in der Analyse weiter. Die redaktionelle Zusammenlegung von Radio und Fernsehen, scheiterte jedoch an "föderalistischen Abwehrreflexen". Walpen schädigte den Ruf der SRG durch die Nutzung eines
Porsche Cayenne als Privatwagen auf Kosten des Unternehmens. Ende 2010 will Walpen in den Ruhestand wechseln. Mitglieder des SRG-Verwaltungsrates denken laut NZZ bereits über eine vorzeitige Ablösung des Generaldirektors nach.
atmedia.at/Zum Abschied ein Sparpaket
Kommentare