Piccanto gewinnt "Die große Chance der Chöre"

Eine A-cappella-Gruppe tritt auf einer Bühne mit Nebel auf.
Das Salzburger A-cappella-Ensemble setzte sich in der finalen Live-Show durch - bis zu 784.000 Menschen sahen zu.

Acht Chor-Formationen zogen in das "Die große Chance der Chöre"-Finale am Freitagabend ein, Piccanto ging schlußendlich als Sieger und mit 25.000 Euro im Gepäck nach Hause. Das Salzburger A-cappella-Ensemble setzte sich zu Beginn der knapp zweieinhalbstündigen Live-Show im direkten Battle zuerst gegen "Die Echten" aus Niederösterreich durch und konnten das TV-Publikum im Finale mit "The Flood" von "Take That" überzeugen.

Nach ihrem Sieg meinten die Mitglieder von Piccanto: "Wir wollten für unsere Fans unbedingt beide Lieder singen, dass das jetzt so ausgeht - damit hätten wir nicht gerechnet. Es ist wirklich unglaublich und uns fehlen auch noch die Worte", freuen sich Piccanto und verraten weiter: "Das Geld wollen wir vor allem in unser Equipment investieren, weil wir mit der Musik weitermachen werden und noch mehr Menschen erreichen wollen."

Der zweite Platz ging an den Vorarlberger Kinderchor "Calypso", Platz drei an den Schülerchor des BORG Gastein. Letztere mussten gleich zwei Mal ihre Version von Bruno Mars' "Uptown Funk" vortragen, da es während dem ersten Auftritt Probleme mit dem Ton gab. Aber nicht nur die Schüler, sondern die ganze Show war von Tonprobleme geplagt.

Das waren die Finalisten

Ein Sänger mit Gitarre tritt mit einer Band und einem Chor auf einer Bühne auf.

Die Band Echt tritt auf einer Bühne vor Publikum auf.

Ein großer Chor singt auf einer Bühne vor Publikum.

Eine A-cappella-Gruppe tritt vor einem Publikum auf einer Bühne auf.

Ein Kinderchor mit drei Solisten steht auf einer Bühne vor Publikum.

Ein großer Chor singt auf einer Bühne vor Publikum.

Eine Musikgruppe tritt vor einem Publikum auf einer Bühne auf.

Eine Musikgruppe tritt mit drei Sängerinnen, einer Sängerin und einem Akkordeonspieler auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von fünf Personen singt gemeinsam auf einer Bühne.

Votingablauf

In einer ersten Runde traten die Chöre in sogenannten Battles gegeneinander an. Per Speedvoting konnte das Fernsehpublikum über die jeweiligen Gewinner der vier Paarungen entscheiden. Daraus gingen BORG Gastein Chor, Chilli da Mur, Calypso und Piccanto als Sieger hervor. Die Jury um Larissa Marolt, Birgit Sarata, Ramesh Nair und Oliver Pocher, die punkto Fachkompetenz nach Meinung von TV-Kritikern eher zu den Schwachstellen des Formats gehörten, vergaben darüber hinaus noch eine "Wildcard" an HIB.art.chor. Danach gab es für die fünf verbliebenen Chöre die Chance, das Publikum vor den TV-Schirmen noch einmal mit einer zweiten Performance zu beeindrucken. Dieses wählte per Televoting den Sieger Piccanto aus.

Zur Band: Piccanto

Das Salzburger A-cappella-Ensemble wurde im Herbst 2010, unter der Leitung von Thomas Huber, am Musischen Gymnasium gegründet und besteht aus acht engagierten jungen Sängern im Alter zwischen 18 und 20 Jahren, die alle eine umfangreiche Gesangs- und Instrumentalausbildung erhalten. Inspiration finden sie in Barbershop-Songs, in klassischer Musik von Renaissance bis Romantik und auch bei der aktuellen Rock- und Popmusik. Das routinierte Männerensemble sammelte bereits viel Erfahrung bei Auftritten in Österreich, Italien und Deutschland.

Diese Chöre bekamen "Die große Chance"

Eine Gruppe junger Frauen in weißen Kleidern und Engelsflügeln singt auf einer Bühne vor Publikum.

Ein Sänger mit Gitarre tritt mit einer Band und einem Chor auf einer Bühne auf.

Eine Band tritt vor einem begeisterten Publikum auf einer Bühne auf.

Ein Jugendchor mit Band tritt auf einer Bühne vor Publikum auf.

Eine Gruppe junger Männer in Tracht steht auf einer Bühne vor Publikum.

Ein Kinderchor tritt auf einer Bühne vor Publikum auf.

Die Band Echt tritt auf einer Bühne vor Publikum auf.

Ein großer Chor singt auf einer Bühne vor Publikum.

Ein Chor singt unter der Leitung eines Dirigenten auf einer Bühne.

Ein Chor mit Band tritt vor Publikum auf einer Bühne auf.

Eine Musikgruppe tritt auf einer Bühne vor Publikum auf.

Eine Musikgruppe tritt vor Publikum auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von Frauen in Kostümen steht auf der Bühne von „Die große Chance“.

Eine A-cappella-Gruppe tritt vor einem Publikum auf einer Bühne auf.

Eine Frauengruppe steht auf einer Bühne vor dem Logo der Sendung „Die große Chance der Chöre“.

Ein Chor tritt auf der Bühne von „Die große Chance der Chöre“ auf.

Eine Gruppe als Nonnen verkleideter Personen singt auf einer Bühne vor Publikum.

Ein Kinderchor tritt bei der Fernsehsendung „Die große Chance der Chöre“ auf.

Eine Gruppe junger Männer steht mit Mikrofonen auf einer Bühne vor Publikum.

Eine A-cappella-Gruppe tritt vor Publikum auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von fünf Personen singt gemeinsam auf einer Bühne.

Eine Gruppe Kinder in Trachten steht auf einer Bühne vor einem gemalten Hintergrund.

Eine Gruppe von fünf Sängern steht auf einer Bühne vor einem Publikum.

Ein großer Chor singt auf einer Bühne vor Publikum.

Ein Chor tritt auf der Bühne von „Die große Chance der Chöre“ auf.

Eine Gruppe von Kindern in Katzenkostümen steht auf einer Bühne vor dem Schriftzug „Der Chor“.

Eine Musikgruppe tritt mit drei Sängerinnen, einer Sängerin und einem Akkordeonspieler auf einer Bühne auf.

Eine Musikgruppe tritt auf der Bühne von „Die große Chance der Chöre“ auf.

Ein großer Chor singt auf einer Bühne vor Publikum.

Eine Gruppe Frauen in Dirndln singt auf einer Bühne, begleitet von einem Akkordeonspieler.

Ein Chor steht auf einer Bühne vor dem Logo von „Die große Chance der Chöre“.

Ein Chor singt auf einer Bühne vor Publikum.

Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen steht auf einer Bühne und singt.

Eine Musikgruppe tritt vor einem Publikum auf einer Bühne auf.

Eine Gruppe von Sängern in roten Uniformen tritt vor einem Publikum auf einer Bühne auf.

Ein Shanty-Chor tritt vor Publikum auf einer Bühne auf, begleitet von einem Akkordeonspieler.

Ein Kinderchor tritt auf einer Bühne vor Publikum auf.

Eine Musikgruppe tritt auf einer Bühne vor Publikum auf.

Eine A-cappella-Gruppe tritt auf einer Bühne vor Publikum auf.

Ein Männerchor steht auf einer Bühne vor einem Publikum.

Ein Männerchor tritt in roten Westen und Hüten auf einer Bühne vor Publikum auf.

Eine Frau spielt Klavier, während eine Gruppe Frauen singt.

Quoten

"Die große Chance der Chöre - Das Finale" erreichte durchschnittlich 620.000 Seher/innen und 26 Prozent Marktanteil, "Die große Chance der Chöre - Die Entscheidung" durchschnittlich 679.000 und 34 Prozent Marktanteil. Besonders groß war das Interesse einmal mehr beim jungen Publikum: "Das Finale" (20.15 Uhr) und "Die Entscheidung" (22.40 Uhr) erzielten bei den 12- bis 29-Jährigen einen Marktanteil von 28 bzw. 32 Prozent. Bei den 12- bis 49-Jährigen waren es 30 bzw. 36 Prozent. Insgesamt waren beim Finalabend ("Das Finale" und "Die Entscheidung") von "Die große Chance der Chöre" 1,38 Mio. Menschen zumindest kurz dabei. Die vier Folgen des Spin-offs des ORF-Erfolgsformats - mit den zwei Castingshows, dem Halbfinale und dem Live-Finale - erreichten drei Mio. Zuseherinnen und Zuseher (weitester Seherkreis) - das entspricht 40 Prozent der österreichischen TV-Bevölkerung 12+.

Kommentare