Orpheus kehrt zurück

Titelseite des „Orpheus“-Magazins mit dem Porträt eines Mannes.
Der MuP Verlag bringt das Musiktheater-Magazin Orpheus wieder unter kunst- und kulturaffine Menschen.
Das Cover des „Orpheus“-Magazins zeigt ein Porträt von Jonas Kaufmann.
Das Musiktheater-MagazinOrpheus, das sich mit dem Geschehen auf Opern- bis hin zu Musical-Bühnen im deutschsprachigen Raum beschäftigt, erscheint nach zweijähriger " Spielpause" wieder. Die Zeitschrift wird nun wieder imMuP Verlag aus derMuP Medien Gruppeim Zwei-Monate-Rhythmus erscheinen. Diese relaunchte das Magazin und entwickelte sowohl das mediale als auch das wirtschaftliche Konzept, umOrpheusZukunftschancen im Leser- und Werbemarkt zu schaffen.

Die MuP Gruppe ist so aufgestellt, um eine vollständige Leistungserstellung rund um die Marktfähigkeit des Magazins, die von der Konzeption bis zum Vertrieb reicht, zu leisten. Orpheus wurde von einer Entwicklungsredaktion gemeinsam mit dem Vermarkter der Gruppe adOne relauncht. Das 80-seitige Magazin ist auf den Erwerb durch eine kaufkräftige Zielgruppe, die "tendenziell aus eher weiblichen Opernkennerinnen, Musical-Fans, genuss-orientierten, kultur- und reisefreudigen Menschen mit Lifestyle und einem ausgeprägten Sinn für nachhaltige Qualität besteht", ausgerichtet. Sie alle verfügen über ein überdurchschnittliches Haushaltsnetto-Einkommen. Die Einzelausgabe wird ab 25. Juni um 9,90 Euro verkauft. Die Startauflage beträgt 10.000 Stück.

Der MuP Pressevertrieb distribuiert das Magazin über den Presse-Großhandel, den Bahnhofsbuchhandel sowie ausgesuchte Verkaufsstellen und betreut das Abogeschäft. Orpheus wird in Kultur- und Entscheidermagazinen mittels Social-Media-Kampagnen und TV-Spots auf n-tv beworben, um die zuvor skizzierte Zielgruppe zu erreichen.

An der Spitze der Redaktion steht Orpheus-Gründer und Chefredakteur Clauspeter Koscielny.

Kommentare