ORF TVthek startet als Samsung TV-App

Ein Fernseher zeigt das Menü der ORF TVthek mit verschiedenen Nachrichtensendungen.
atDie technische Verbreitung von ORF-Content-Produkten schreitet fort. Seit Freitag, den 11. Mai 2012, stehen die TVthek und der Ö3-Audio-Stream in Form von Apps auf der Samsung Smart TV-Plattform zur Verfügung. Der ORF setzt damit, wie Online-Verantwortlicher Thomas Prantner, in Wien, im Rahmen des erfolgten offiziellen Launches erklärte, die Umsetzung seiner Strategie, öffentlich-rechtliche Inhalte auf allen Endgeräten bereitzustellen, fort.
Ein Nachrichtensprecher vor einem Bildschirm, der ein abstürzendes Flugzeug zeigt.
ORF TVthek - Samsung Smart TV App - Vollbildmodus
Ein Screenshot der ORF TVthek-Benutzeroberfläche mit Programmvorschau.
ORF TVthek - Samsung Smart TV App
Ein Screenshot der ORF TVthek-Website mit dem Menüpunkt „Sendungen“ ausgewählt.
ORF TVthek - Samsung Smart TV App

Prantner erklärte, dass Smart TV für den " ORF als Revolution gelte, da es damit endgültig zur Durchmischung von Fernsehen und Internet komme und Apps ein TV-Gerät multifunktional machen". Er sieht diese App als komplementäres Produkt zu klassischen Programmprodukten des öffentlich-rechtlichen Senders. Prantner: "Wir verstehen diese App als Kundenservice und Convenience-Produkte für Gebührenzahler und Kunden."

Albert Malli von Ö3 fügt hinzu, dass die ORF-TVthek nun dort sei, wo sie auch hingehört, am TV-Gerät. Er transferierte Ö3 bereits Mitte April auf die Samsung Smart TV-Plattform. Dort läuft das Programm als Visual Radio-Angebot und die gespielten Songs werden mittels Cover gezeigt. Die App, so Malli, ist im Ö3-Look und gut wiedererkennbar.

Ein Fernseher zeigt die ORF TVthek-Startseite mit Nachrichten und Sendungen.
ORF TVthek - Samsung Smart TV App

Gerald Reitmayr, Senior Director Consumer Electronics von Samsung Austria, skizziert den Markt des Unternehmens in Österreich. Bis zum heutigen Tage wurden 229.000 Endgeräte, die über die Smart-Plattform verfügen verkauft, quantifiziert er. Reitmayr: "80 Prozent davon sind TV-Geräte." Das ist die technische Reichweite für die beiden genannten ORF-Apps. Sie sind zwei der derzeit insgesamt 351 Apps die auf der Plattform in Österreich zu nutzen sind.

Ein für Samsung exklusives Service sind die ORF-Apps nicht. Dies ist dem Rundfunk-Unternehmen per Gesetz untersagt. Folglich wird es dessen Inhalte künftig auch auf anderen Smart TV-Plattformen geben. Die sind nur derzeit nicht greifbar. Auch eine Hbb TV-Plattform steht nicht zur Verfügung. Und Samsung wird sich bis es so weit ist bemühen, sich den höchstmöglichen Marktanteil zu sichern. Der beläuft sich, wie Reitmayr bereitwillig erklärt, im Smart TV-Segment in Österreich bereits seit März mit 45,6 Prozent auf einem "ansehnlichen" Niveau.

TVthek-App-Vermarktung wie ORF.at-Vermarktung

Prantner ergänzt, dass die "TVthek-App künftig so vermarktet werden wird, wie es derzeit bei ORF.at üblich ist und zwar mittels Platzierung von einem Werbemittel pro Seite". Zuvor müsse man, so der ORF-Online-Manager, einen Antrag dafür stellen und die Genehmigung der Kommunikationsbehörden dazu bekommen. Er rechnet, dass es im kommenden Sommer soweit sei.

atmedia.at

Kommentare