Online- und TV-Werbedruck steigen wieder

Ein Pegelstandsanzeiger steht im Wasser vor einer grünen Wiese.
Nach der Werbedruck-Agonie im August steigt im September am Übergang in das Weihnachstkonsum-Quartal der Mediadruck im Markt wieder.
Ein Liniendiagramm zeigt den Electronic Media Index Austria von 1997 bis 2014.
Zwei Punkte steigt der Werbedruck im für elektronische Medien in Österreich definierten Goldbach Electronic Media Index(GEMI). Der Werbedruck-Wert der die Brutto-Werbe-Investitionen in "alle klassischen Medien" auf dieser Skala reflektiert, sinkt hingegen um einen Punkt. Beide Werte trennt in der Goldbach-Ausweisung mittlerweile 52 Punkte.GEMI Austriaund Gesamtmarkt trennt eine immer größere Kluft.
Der Electronic Media Index Austria zeigt die Entwicklung des Werbemarkts von 1997 bis 2014.
Die beiden Media-Gattungen Online und TV legen im September so viel an Werbedruck zu, dass sich deren Zunahmen um jeweils drei Punkte in der Darstellung auswirken. TV erreicht 325 und Online 185 Punkte. Beide sind im September nur die dritt-wachstumskräftigsten Media-Disziplinen.
Der Electronic Media Index Austria zeigt die Bruttowerbewerte von Jänner 2012 bis September 2014.
Sieben Punkte Zuwachs und einen Anstieg auf 139 Punkte verbucht das Direktmarketing, ein um vier auf 256 Punkte steigendes Werbedruck-Niveau die Außenwerbung. Es geht also in Richtung Weihnachtssaison und in die Jahresend-Rallye, der der etwas angeschlagenen Gesamt-Werbekonjunktur im Land noch ein freundliches Gesicht in diesem Jahr verleihen soll. Und der Werbedruck in manchen Media-Gattungen folgte dem bereits mehrwöchigen Lebkuchen- und Nikoläuse-Druck im Lebensmittel-Einzelhandel.
Ein Säulendiagramm des Electronic Media Index Austria für TV, aufgeteilt in privat und öffentlich, von Januar bis September 2014.
Der TV-Wert imGEMI Austriaergibt sich aus den Werbeausgaben, die in das private und öffentlich-rechtliche Fernsehen fließen. 68 Prozent des September-Index-Wertes ist dem Werbeeinsatz in den Privatsendern geschuldet. Wobei dem öffentlich-rechtlichen Anteil leichtes Wachstum konzediert werden kann. Der TV-Wert stieg, verglichen zum September 2013 um 27 Punkte.
Ein Säulendiagramm des Electronic Media Index Austria von Januar bis September 2014.
In den Online-Wert fließen Display-, Response-, Bewegtbild- und Mobile-Kostenwerte ein. Das September-Ergebnis enthält einen Display-Zuwachs und einen Bewegtbild-Werberückgang. Der Online-Wert legte, verglichen mit September 2013, um 30 Index-Punkte zu.

Die Außenwerbung, die mit vier Index-Punkten zweistärkster Werbedruck-Steigerer im Septemer ist, ist im GEMI aus den Werbeträgern Billboard, Street Furniture, Transport Media, Ambient Media und Digital-out-of-Home gespeist.

Ein Säulendiagramm zeigt den Electronic Media Index Austria für Außenwerbung von Januar bis September 2014.

Das Radio-Segment bleibt im September von einer Werbedruck-Steigerung verschont und macht im September dort weiter, wo es schon im August war und stagniert.

Ein Liniendiagramm des Electronic Media Index Austria von 1997 bis 2014.
Kino und Print schlugen einen andere Marschrichtung ein. Der Werbeträger Kino verliert zwei Punkte und sinkt auf 117 Punkte. Aus dem Print-Segment weicht weiter Werbedruck. Goldbach rechnet diesen Durckverlust in vier Punkte und einen Wert-Niveau-Rückgang auf 240 Punkte um.

Kommentare