Online multipliziert TV-Wirkung

Dieser Gruppe gehören
Sky Deutschland sowie die Online-Vermarkter G+J Electronic Media Sales,
Interactive Media CCSP,
Microsoft Advertising,
Tomorrow Focus,
United Internet Media und Yahoo!
Deutschland an.
In dieser Studie geht es um Multiplying-Strategien, die zum Einsatz kommen, um Performance-Lücken in der TV-Werbungwirkung zu schließen. Eine Grundlage dieser Strategien sind Fernsehnutzungsunterschiede von TV-Viel-, TV-Selektsehern und Wenigsehern.
Selektiv- und Wenigseher sollen damit durch präzisierte Online-Media-Streuung kostengünstiger erreicht werden als durch das teurere Erhöhen von TV-Werbedruck.
Online Visions 2012 argumentiert mit drei
Procter & Gamble-Kampagnen, die mittels Multiplying optimiert wurden. Eine Schlußfolgerung dieser Analyse ist, dass aus TV fehlende Werbewirkung Online nicht ausschließlich mit begrenzt verfügbaren Video-Formaten kompensiert werden muss sondern auch mit einem zusätzlichen Mix aus klassischen Online-Formaten erreicht werden kann.
In diesem Zusammenspiel entfalten "Online-Standard-Werbemittel ungeahnte Kräfte", erklärte
Martina Vollbehr, Leiter der Marktforschung von pilot und Mitinitiatorin der Studie, am 30. August 2013 in Wien bei pilot@media.at und media.at . Sie präsentierte die Studie und beantwortete dem versammelten Auditorium Fragen zur Planungsrelevanz. Beispielsweise welcher Online-Format-Mix und welche Steuerung der Kampagnen-Auslieferung im Tages- und Wochenverlauf zur besten Werbewirkung führen können. Oder welche Anforderungen an crossmediale Kreation damit erfüllt werden.
Über Online Visions informierten sich (unter anderen):







Kommentare