Österreicher-Pro-Kopf-Kaufkraft beträgt 21.300 Euro

Eine Karte von Deutschland, Österreich und der Schweiz, die die Kaufkraft je Einwohner im Jahr 2013 darstellt.
atAuf 179,8 Milliarden Euro beziffert GfK das derzeitige Kaufkraft-Gesamtvolumen aller in Österreich lebenden Menschen. Daraus leitet sich wiederum eine österreichische Pro-Kopf-Kaufkraft von 21.295 Euro für das Jahr 2013 ab. Im Vergleich dieser individuellen Wirtschaftskraft zur Schweiz oder Deutschland zeigt sich, dass Österreicher unsere deutschen Nachbarn - 20.621 Euro Pro-Kopf-Kaufkraft - überflügelt sind und beide Märkte signifikant hinter der Schweiz - 36.351 Euro Pro-Kopf-Kaufkraft - liegen.

Innerhalb Österreichs herrschen wiederum regionale Nettoeinkommen-Unterschiede. Niederösterreich wird von GfK vor Wien als Region mit der höchsten Pro-Kopf-Kaufkraft ausgewiesen. Und beide Länder führen wiederum in der Bundesländer-Reihung. Allerdings sind die Kaufkraft-Differenzen innerhalb Österreichs nicht so deutlich ausgeprägt wie beispielsweise in der Schweiz.

Kaufkraft-Ranking der Bundesländer
  1. Niederösterreich - 103,1 Kaufkraft-pro-Einwohner-Index
  2. Wien - 102,5
  3. Salzburg - 101,1
  4. Vorarlberg - 100,9
  5. Oberösterreich - 100,2
  6. Burgenland - 96,8
  7. Tirol - 96,3
  8. Steiermark - 96,1
  9. Kärnten - 96,0
  10. Österreich - 100

Darüber hinaus weist GfK aus, dass acht der zehn österreichischen Bezirke mit der höchsten Pro-Kopf-Kaufkraft in Wien liegen. Das sind die Bezirke mit den Ziffern 1., 4., 7., 8., 9., 13., 18. und 19. Zu diesen lokalen Räumen mit dem höchsten Netto-Einkommen zählen weiters die in Niederösterreich gelegenen Bezirke Mödling und der in der politischen Einteilung als Wien-Umgebung definierte, an die Bundeshauptstadt angrenzende Bezirk.

Siehe auch: GfK Geomarketing

Kommentare