Österreicher chillen und shoppen Online

Als paradigmatische Online-Käufer-Gruppe gelten berufstätige Männer der Jahrgänge 1976 bis 1995 und Österreicher, in deren Haushalten Kinder bis zum fünften Lebensjahr leben.
Das Internet sowie Fernsehen und Radio geniessen, wie die GfK-Lifestyle-Studie "Freizeit" zeigt, einen hohen Stellenwert, da sie ideal zum freizeitlichen Couch-Surfing passen. Denn die Zeit abseits der Arbeitsstellen verbringen Österreicher im privaten Bermuda-Dreieck Küche-Couch-Klo.
Die Ausgehlust hält sich in Grenzen. Ausruhen, faulenzen, chillen und andere Stillstandszustände fesseln Österreicher mehr als Ausgehen. Nur sechs Prozent, wahrscheinlich Singles, sind täglich auf der Piste. Jeden zweiten Tag, wegen möglicher Hangover-Pausen, sind ebenfalls sechs Prozent unterwegs. 20 Prozent raffen sich auf einmal die Woche Couchistan zu verlassen. 34 Prozent lassen sich noch weniger oft aus ihren privaten Kuschel-Ecken locken.
Und dieses Cocooning begleiten TV, Internet und Versandhandelseinkäufe.
Allerdings nimmt die Chillerei und Faulenzerei mit dem Alter ab. Die Pensionisten - gesund und kaufkräftig - weisen, wie die
GfK-Studie zeigt, überdurchschnittliche Agilität im Freizeitverhalten auf.
Kommentare