Nestlé gilt als umsatzstärkstes FMCG-Unternehmen

Diese Listung liefert OC&C Strategy Consultants und basiert, wie das Beratungsunternehmen erklärt, auf Kapitalmarkt-Informationen.
Henkel, das einzige deutsche Unternehmen in dieser Einordnung, wird auf Platz 47 der Top 50 Konzerne ausgewiesen.
Wer KraftFoods an der eingangs augeführten Spitze vermißt, beweist Riecher. Der Konzern muss durch die Aufspaltung in Mondelez für den internationalen und KraftFoods für den US-Markt einen "Bedeutungsverlust" in diesem
Ranking hinnehmen.
OC&C resümiert im Zuge dieser Veröffentlichung, dass die globale Konsumgüter-Industrie 2012 ihren Gesamtumsatz um 5,6 Prozent steigern konnte, beurteilt diese Entwicklung angesichts der ökonomischen Rahmenbedingungen als positiv obwohl das Wachstum hinter den 7,3 Prozent des Jahres 2011 zurückblieb.
In dieser Studie werden auch die Schatten, die über dem europäischen Markt liegen, deutlich sichtbar. Die Region ist für FMCG-Konzerne momentan erschöpft und stagniert. Sie bringt den Produzenten Stagnation und im Vorjahr "lediglich 1,3 Prozent Wachstum". 70 Prozent des Wachstum der Konzerne kommt aus Amerika, Asien und Afrika. "Eine erste Verschiebung zugunsten der wachstumsstarken asiatischen und afrikanischen Märkte ist bereits vollzogen", kommentiert Chehab Wahby, der Co-Autor der vorliegenden Studie und internationale Managing Partner von OC&C.
Konkrete Wachstumshindernisse in Europa sind derzeit schrumpfende Bruttoinlandsprodukte und die Flaute im privaten Konsum.
Ludwig Voll, mit Wahby Autor dieser Studie und OC&C-Partner, hält Wachstumsstrategien, die sich um "Produkteinführungen, Akquisitionen oder die Erschließung effizienterer Distributionswege" drehen als Ausweg aus dem europäischen Konsumgütermarkt-Problem.
Ungeachtet des Kostendrucks dem die gesamte Branche unterliegt, bleiben wachstumsorientierte Investitionen in Forschung, Entwicklung und Marketing auf ihren durchschnittlichen Niveaus am Umsatz der Konzerne aus dem Vorjahr.
- Nestlé - Schweiz - 98,4 Milliarden US-Dollar
- Procter & Gamble - USA - 83,7
- Unilever - UK/ Niederlande - 66,0
- PepsiCo - USA - 65,5
- Coca-Cola Company - USA - 47,9
- AB InBev - Belgien - 39,8
- JBS - Brasilien - 37,3
- Mondelez - USA - 35,0
- Archer Daniels Midland - USA - 34,7
- Tyson Foods - USA - 33,3
Kommentare