ProSieben startet Musikshow mit App-Voting

Grafik für „Keep Your Light Shining“ mit dem Profil von Lisa Müller und der Aufforderung, ihren Auftritt zu bewerten.
Die App-Einbindung im ARD-"Quizduell" hat am Mittwoch zum ersten Mal funktioniert. Nun folgt "Keep Your Light Shining" auf ProSieben.

Der nächste, bitte: Nach der ARD versucht sich jetzt auch der Privatsender ProSieben an einer interaktiven Live-Show. Bei "Keep Your Light Shining" sollen App-Nutzer ebenfalls ins Geschehen eingreifen. Start ist am Donnerstag, 22. Mai, um 20.15 Uhr.

Deutsche TV-Macher stellen sich seit Monaten die Frage, wie sie die so beliebten Smartphone-Apps in ihre Shows einbinden können. Beim ARD-"Quizduell" ging das Experiment zuletzt in die Hose. Mit der "Quizduell"-App sollten Nutzer live gegen Kandidaten im Studio spielen können. Daraus wurde aber nichts, technische Probleme machten die interaktive Live-Sendung von Anfang an zur Pannen-Show. Erst bei der achten Show am Mittwoch funktionierte die Kombination einer App-Anwendung mit einer TV-Show, was die dpa als "historischen Moment" in Deutschland wertete.

ProSieben glaubt fest daran, dass es bei ihnen nun besser laufen wird. "Unabhängig vom 'Quizduell' arbeiten wir seit Monaten an der Voting-Plattform über ProSieben-Connect und testen die Anwendung in den verschiedensten Szenarien und unter verschiedensten Voraussetzungen", erklärt ein Sendersprecher gegenüber der dpa. Man habe, ähnlich wie die ARD-Show, einen Plan B in der Tasche, falls die Systeme tatsächlich streiken sollten. Jörg Pilawa hatte statt der App-Nutzer einfach das Studiopublikum abstimmen lassen.

Voting innerhalb von 30 Sekunden

Das Konzept von "Keep Your Light Shining" sieht vor, dass die Zuschauer innerhalb von 30 Sekunden entscheiden, ob sie ein Gesangstalent in der nächsten Runde sehen wollen oder nicht. Dazu sollen sie via App oder Browser (connect.prosieben.de) auf den "Gefällt mir"- oder "Gefällt mir nicht"-Button drücken.

Die neun Kandidaten, über die die Zuschauer abstimmen, stehen zeitgleich in einem Kölner Studio in einem Kreis. Wer im Scheinwerferlicht steht, ist an der Reihe und muss die Zuhörer zu Hause unmittelbar überzeugen. "Ich glaube, der Zuschauer wird sehr, sehr schnell merken, ob ihn ein Sänger begeistert oder nicht. Dementsprechend fällt dann auch das Voting aus", sagt Moderatorin Annica Hansen.

Ricky Martin ersetzt Gary Barlow

Ricky Martin posiert auf einer Veranstaltung mit einem dunklen Anzug und einer Fliege.
Martin - Golden Shower
Ricky Martin ist öffentlich schwul und mag "Golden Shower" - also mit Urin begossen zu werden. "Ich mag Golden Shower. Ich mache das in der Dusche."
In den drei geplanten Shows beurteilen außerdem zwei Musikexperten die Auftritte, in der ersten Sendung Frida-Gold-Frontfrau Alina Süggeler und Latino-Sänger Ricky Martin, der kurzfristig für den erkrankten Take-That-Mann Gary Barlow eingesprungen ist. Die prominenten Musiker haben aber keinen Einfluss auf das Voting und den Gewinner, der mit 50.000 Euro Preisgeld nach Hause geht.

Die interaktive Musik-Show sei eine Weltpremiere, sagt ProSieben. Der Sender RTL hatte sich bereits im Oktober vergangenen Jahres die Rechte an dem nahezu identischen israelischen Format "Rising Star" gesichert. Die Kölner Fernsehmacher werden wohl sehr genau beobachten, ob eine Live-Sendung mit App-Voting funktionieren kann - oder ob das Internet auch fürs Privatfernsehen noch Neuland ist...

Kommentare