Mobile und Social Media treiben Werbung an

Ein Mann mit Anzug und weißem Hemd vor einem hellblauen Hintergrund.
ZenithOptimedia und Magna Global erwarten 2015 weltweites Werbewachstum von knapp fünf Prozent. Österreich tickt anders.

Im Jahr 2015 werden die globalen Werbeinvestitionen um knapp unter fünf Prozent wachsen. Zu diesem Ergebnis kommen sowohl die Publicis-Tochter ZenithOptimedia als auch die Interpublic-Tochter Magna Global in ihren aktuellen Prognosen.

Ein Balkendiagramm zeigt das Wachstum der Werbeausgaben und des BIP von 2014 bis 2017.
Prognosen für das Werbewachstum von ZenithOptimedia
ZenithOptimedia geht im kommenden Jahr von einem weltweite Werbewachstum von 4,9 Prozent aus und einem weltweiten Werbevolumen von 545 Milliarden. Sie korrigiert damit die vorangegangene Prognose um 0,4 Prozent nach unten und verweist dazu auf den Ukraine-Konflikt und die schwächelnde Eurozone. Magna Global bestätigt im Grunde ihre Prognose vom Juni nun 4,8 (zuvor 4,9 %) Wachstum. Diese basiert auf Einschätzungen von 73 Märkten weltweit.
Eine Weltkarte zeigt das Wachstum der Werbeausgaben nach Regionen von 2013 bis 2014 in Prozent.
Prognosen für das Werbewachstum von ZenithOptimedia
2016 rechnet man bei Zenith mit einem Plus von 5,6 Prozent. Positive Auswirkungen erwartet man sich hier zum Beispiel von den Olympischen Spielen und die Präsidentschaftswahlen in den USA. Für 2017 schwächt sich das Wachstum wiederum leicht auf 5,2 Prozent ab.

Digital-Wachstum

Zwei Kreisdiagramme zeigen den globalen Werbeumsatz nach Medium in Prozent für die Jahre 2014 und 2017.
Prognosen für das Werbewachstum von ZenithOptimedia
Werbung auf mobilen Endgeräten und in Sozialen Medien sind laut ZenithOptimedia die wichtigsten Wachstumstreiber. Dank der weiterhin zunehmenden Verbreitung mobiler Endgeräte, Verbesserungen der Werbeformen und -vielfalt sowie technische Innovationen bei der Aussteuerung von geräteübergreifenden Kampagnen geht man von einem jährlichen Wachstum von im Schnitt 38 Prozent im Mobile-Bereich aus. Gleichzeitig sieht man aber auch ein Comeback der traditionellen Display-Werbung. Der Grund dafür ist die fortschreitende Automatisierung der Buchungen über Programmatic-Buying-Plattformen. Das mit Abstand größte Werbemedium weltweit ist aber weiterhin das Fernsehen.

Österreich ist anders

Die Entwicklungen in Österreich unterscheiden sich von jenen der weltweiten, insbesondere, was den Mobile-Bereich betrifft. Erwin Vaskovich, CEO ZenithOptimedia Österreich: "Das Digitalsegment weist auch hierzulande mit Abstand die größten Wachstumsraten aller Mediengattungen auf. Das Ausgangsniveau ist im internationalen Vergleich noch relativ niedrig, aber der Digital-Anteil wächst rasch und wird bis 2017 eine Größenordnung von rund 25 Prozent erreichen. Der gegenwärtig wichtigste Digital-Treiber im österreichischen Markt ist allerdings Online-Video, nicht zuletzt infolge des Launches von Youtube Österreich vor einem Jahr. Mobile spielt vorerst noch eine untergeordnete Rolle als Wachstumstreiber."

Vaskovich geht davon aus, dass Österreich 2015, "nach einem realen Rückgang des Werbemarktes im Jahr 2014 um rund 0,5 Prozent, wieder zu einem schwachen Wachstum in der Größenordnung von etwa ein Prozent zurückkehren" kann. "Damit wird Österreich zwar, ähnlich wie Deutschland und Italien, unter dem Durchschnitt der Eurozone liegen, aber immerhin gibt es eine Chance auf eine langsame Wiederbelebung", meint Vaskovich.

Kommentare