Mobile Internet-Nutzung verdreifachte sich

Eine Grafik von StatCounter zeigt die Nutzung von Mobilgeräten und Desktop-Computern in Österreich von Januar 2011 bis Januar 2012.
at, eu, intIn Österreich stieg die mobile Internet-Nutzung von Jänner 2011 bis Jänner 2012 von 1,44 auf 4,03 Prozent an. In Europa legte sie innerhalb dieser zwölf Monate von 2,17 auf 4,22 Prozent und weltweit von 4,3 auf 8,49 Prozent zu. In diesem von StatCounter veröffentlichten Entwicklungsverlauf fehlt jedoch, die über Tablet-PCs generierte Web-Nutzung.

Diese Entwicklungszahlen sollen in Relation zu optimistischen Prognosen, die beispielsweise von einem nahenden Überholen der stationären durch die mobile Internet-Nutzung sprechen, gesetzt werden.

Die klassische Internet-Nutzung beläuft sich, laut StatCounter, weiterhin jenseits der 90 Prozent der Gesamtnutzung. Für Österreich ist ein Anteil von 95,97, für Europa 93,78 und für die Welt 91,51 Prozent zum Monatsende Jänner 2012 ausgewiesen.

Eine Grafik von StatCounter zeigt die Nutzung von Mobilgeräten und Desktops in Europa von Januar 2011 bis Januar 2012.
Mobile Internet-Nutzung - Europa - Vergleich zur stationären Internet-Nutzung (c: StatCounter Global Stats)

Nicht zu rütteln ist an den Wachstumsraten. In Österreich verdreifacht sich, in Europa und weltweit verdoppelte sich die mobile Internet-Nutzung.

Eine Grafik von StatCounter zeigt die Nutzung von Mobilgeräten und Desktops von Januar 2011 bis Januar 2012.
Mobile Internet-Nutzung - Global - Vergleich zur stationären Internet-Nutzung (c: StatCounter Global Stats)

Nokia-Smartphones sind mit 37,67 Prozent Ende Jänner immer noch jene Endgeräte von denen der meiste globale, mobile Traffic ausgeht. Von iPhones geht mit 28,67 Prozent die zweitmeiste Nutzung aus. In den Märkten USA und Großbritannien hat Nokia seine einstige Vormachtstellung an Apple verloren.

Mehr: StatCounter GlobalStats

Kommentare