Mit Big Data schneller zum Song-Contest-Sieger

Ein Mann jubelt mit der Trophäe des Eurovision Song Contest in der Hand, Konfetti fällt.
Mindshare konnte mit ihrem Social-Analyse-Tool The Loop Schwedens Song-Contest-Sieg frühzeitig vorhersagen.

Während Song-Contest-Fans in der Wiener Stadthalle und millionenfach weltweit vor den TV-Schirmen auf die Ergebnisse aus den Teilnehmerländern warteten, wusste man bei der Wiener Media-Agentur Mindshare bereits bescheid: Pünktlich um 23.40 Uhr, also direkt vor der offiziellen Länder-Punktevergabe hatten die über sechs Millionen Erwähnungen auf Twitter in einer bei der Mindshare erzeugten Voting-Simulation Schweden als den Sieger gezeigt. Dazu kommen die Vorhersagen für die Endergebnisse von weiteren drei Ländern in den Top 5 und für die von Österreich vergebenen 12 Punkte an Australien.

Eine Frau in einem dunklen Blazer lächelt in die Kamera.
Friederike Müller-Wernhart, Geschäftsführerin Mindshare Österreich
"In Zeiten von Big Data stimmt der Konsument bereits mit seiner Meinung und Aktivität ab, bevor er noch den Wahlzettel ausfüllt", erklärt Friederike Müller-Wernhart, Geschäftsführerin der Mindshare. In "The Loop" - einer Art "War-Room", in der Monitioring und Entscheidungen passieren - interpretiert eine Gruppe von Spezialisten die Erwähnungen in den sozialen Netzwerken und simuliert durch spezielle Formeln mit den DatenquellenBrandwatchundAdspireddas Abstimmungsverhalten der Bevölkerung.
Mehrere Monitore zeigen Datenvisualisierungen und Live-Übertragungen des Eurovision Song Contest 2015.
The Loop: Mehrfach mit Dashboards besetzte Bildschirme ermöglichen den Überblick über Datenentwicklungen kommend aus dem Marketing-Echosystem der Contextual, Paid, Owned und Earned-Kanälen.
2014 wurde The Loop bei der Mindshare in Wien eingeführt. An sich dient er der Optimierung von Werbekampagnen in Echtzeit und somit des Erfolgs von Werbekampagnen. Aus Sicht der Social-Media-Experten von Mindshare eignen sich aber auch spezielle Großereignisse wie Wahlen, Votings und Befragungen für Prognosen aus den sozialen Netzwerken. Twitter stellt sich als besonders geeignet für das Monitoring von großen Entwicklungen und Abstimmungen im Netz dar. Tatsache ist, dass es noch nie eine so hohe Twitter-Aktivität in Österreich mit einem so hohen Mobil-Anteil gab als während des Song Contests.Wie berichtet wurden mehr als sechs Millionen Tweets bei diesem TV-Welt-Ereignis abgesetzt.

Kommentare