meinKauf betont Einkaufshelfer-Rolle

Wie die beiden
meinKauf-Gründer Markus Pichler und
Markus Prinz dazu skizzieren, wurde nun die visuelle Oberfläche der Plattform optimiert, die Android App erneuert und die App wie auch die Web-Version des Einkaufshelfers mit neuen Funktionen ausgerüstet.
Ziel dieser Entwicklungsphase ist, die Convenience von Konsumenten in der Einkaufsvorbereitung und Kaufsvorentscheidungsphase mit unserem Service zu erhöhen, konstatieren Prinz und Pichler. Sie sind überzeugt, dass sie damit wieder ein "Stück weiter in Richtung Location Based Marketing Tool" gekommen sind.
meinKauf.at ist, wie die beiden charakterisieren, "strukturierter und übersichtlicher, daher sind gewünschte Angebote schneller und einfacher zu finden". Diese Verkürzung der Informationswege erfolgte durch die Optimierung von Clickpfaden und der Menüführung.
Zu den bisherigen Händler-, Filial- und Bankomat-Informationen fügte das Unternehmen nun Standort-Informationen zu Parkhäusern, Apotheken, Trafiken und Parkschein-Kaufmöglichkeiten hinzu.
In die neue
Android-App sind Gutscheine integriert, die im Rahmen der Bezahlung, bei den jeweiligen Anbietern mittels Smartphone eingelöst werden können. Darüber hinaus ist die grafischen Darstellung der Tablet-Apps nachjustiert.

Kommentare