McKlassik im Dreiviertel-Takt

© McDonald's Österreich
Burger mit Musik. McDonald's Österreich servierte in einem der Restaurants in Wien zu Mittag klassische Musik.

© McDonald's Österreich
Pop-up-Klassik. Oder McMusik. Das kann man auch gerne wie Make Music lesen. Oder POS-Takte was für Point-of-Sale-Rhythmen stehen kann. Was immer einem dazu einfällt gilt.McDonald's Österreichservierte in einem
Restaurant in der Wiener Mariahilferstrasse dasVienna Festival Orchestra. Das Kammer-Orchester spielte ein zweistündiges Konzert. Und zwar das
Vienna Buzz Concert oder wie es verhashtagt#viennabuzzconcertgeführt ist.

© McDonald's Österreich
Der konzertante Auftritt des Orchesters am 24. März 2015, der sich an Restaurant-Gäste als Spontan- und Einmal-Konzert heranpirschte, ist Teil der24 moments of joy-Kampagne des Konzerns. Sie wurde am 24. März über 24 Stunden in 24 Städten weltweit platziert. Was quasi als globale Flash-Kampagne verstanden werden kann. Dem Lauf der Sonne folgend, begann die Kampagne in
Australien und pflanzte sich über die
Philippinen,
Vietnam,
Österreich,
Italien,
Dänemark und
Brasilien rund um den McGlobus fort.

© McDonald's Österreich
Damit wurde auch der Marken-SloganImlovinittransportiert. Die Aktivitäten der Kampagne sind unterImlovinit24.comarchiviert, um Menschen auch abseits der Kampagnen-Orte an der Marken-Aktion teilhaben zu lassen. Intention dafür ist, wieJörg Pizzera, Marketingdirektor von
McDonald's
Österreich, im Rahmen des Wien-Konzerts erklärte, "Gäste auf der ganzen Welt zusammen zu bringen" und ihnen ein einmaliges Erlebnis zu verschaffen. Die Kommunikationswirkung soll daraus entstehen, dass Gäste und Kunden in einer typischen Umgebung einen, für dort untypischen Genuß erleben können. Und sich auf unterschiedliche Weise auch daran beteiligen können. Und sei es, das Erleben per Hashtag in sozialen Medien weiter zu verbreiten.
Kommentare