Mazda nutzt HbbTV-Reichweite


Die von Mindshare Austria geplante und gemanagete Kampagne wurde im HbbTV-Raum der ProSiebenSat.1 Puls 4-Gruppe umgesetzt.
Im zweiwöchigen Kampagnen-Zeitraum wurden angeblich und wie
Mazda
Austria, Mindshare und das Medien-Unternehmen beziffern "mehr als 970.000 Brutto-Kontakte generiert", die über "circa 190.000" HbbTV-fähgie Endgeräte, was wiederum als "70 Prozent Netto-Reichweite in allen HbbTV-fähigen Haushalten in Österreich" entspricht, entstanden.
Daraus ergibt sich wiederum, dass sich die Kampagnen-Nettoreichweite auf 275.000 Menschen beläuft.
Auf die
Mazda-App, der zentrale Funktion in der Kampagne zukam, griffen im Kampagnen-Zeitraum 2.300 HbbTV-Geräte zu, denen im Schnitt 1,45 Menschen zuordenbar sind. Dadurch läßt sich der App-Kontakt mit rund 4.350 Menschen beziffern, die eine Verweildauer von bis zu fünf Minuten erzeugten.

"Die generierten Klicks wiesen eine extrem hohe Qualität auf, da sich vorwiegend die junge männliche Zielgruppe aktiv für die Betrachtung des verlinkten Contents entschied", resümiert Friederike Müller-Wernhart, Geschäftsführerin von Mindshare
Austria, Erfahrungswerte aus dieser Kampagne.
So waren die Besucher, der in dieser Mazda3-Kampagne eingebetteten Microsite, wie beschrieben wird, "durchwegs männlich, zwischen 15 und 29 Jahren und großteils Nicht-Mazda-Fahrer".
Aufgrund der Neuheit dieser Kommunikationsaktivität wird die Kampagne von Rezipienten als "modern wirkende, neue Form von Werbung" klassifiziert und ihr entsprechend hohe Akzeptanz attestiert.
Diese HbbTV-Kampagne wurde von Gangl.com konzeptionell umgesetzt und technisch programmiert.

Kommentare