linkfluence für Österreich

Ein lächelnder Mann vor dem Hintergrund einer vergrößerten Ameise.
atNach der Bekanntgabe der Kooperation zwischen der Agentur Lobster und dem deutschen Marktforschungsunternehmen Team Q im Juni 2010 ist es nun soweit mit linkfluence der österreichischen Version des Social Media-Monitoring- und Reputation-Tool.

69 Communities und 5.216 Webseiten nennt die Agentur Lobster als Basis für dieses Livepanel. "Damit kann man in Echtzeit beobachten wie Meinung im österreichischen Web 2.0-Kosmos entsteht und sich weiterentwickelt", skizziert Herbert Rohrmair, Geschäftsführer von Lobster die Kernfunktionalität des Services.

"Wir strukturieren und segmentieren Web 2.0-Medien damit und bieten Unternehmen die Möglichkeit nachzuvollziehen auf welchen Webseiten und Blogs zu deren jeweiligen Produkten, Marken, Dienstleistungen und Kernthemen publiziert und diskutiert wird", erläutert Team Q-Geschäftsführer Oliver Tabino.

Ein lächelnder Mann mit braunen Haaren und einem Kinnbart vor einem grauen Hintergrund.
Oliver Tabine, Gründer und Geschäftsführer Team Q (c: team q)

Die Umsetzung von linkfluence für Österreich war, wie Rohrmaier hinzufügt, erst durch die Unterstützung der Raiffeisen Zentralbank Österreich möglich. Nun ist es möglich Kommunikation aus der digitalen Soziosphäre in Berichtsbänden und in Form von Landkarten abzubilden und sie für markenführend und nicht-markenführende Unternehmen aufzubereiten.

Eine farbenfrohe Darstellung eines komplexen Netzwerks mit verschiedenen Knoten und Verbindungen.
linkfluence Österreich - grafische Darstellung Web 2.0-Vernetzung (c: lobster)
atmedia.at

Kommentare