LinkedIn relauncht Network-App zur Gänze

Richard Branson mit seiner Mutter in einem LinkedIn-Post.
atLinkedIns mobile Nutzung wächst. 27 Prozent der Unique Visitors des Networks greifen per Smartphone auf dessen Services zu. Und 30 Prozent der dort ausgeschriebenen Jobs werden über mobil Endgeräte gesichtet. Angesichts dieser Dynamik und der daraus resultierenden Erwartungen an die künftige Mobil-Nutzung optimiert und erweitert LinkedIn seine Network-App. Deren Gestaltung folgte einem einfach zu beschreibenden Angebotssparadigma:

vereinfachte Nutzung, mehr individualisierbare Funktionalitäten und Services sowie einen reichhaltigeren und involvierenderen Stream.

LinkedIn relaunchte die Android- und Apple-nutzen Mitgliedern zur Verfügung stehende App komplett. Das heißt, dass diese Network-Service optisch aktualisiert und über eine völlig neue Navigation also Nutzerführung verfügt. Diese ist gleichzeitig der Weg zu hinzugefügten neuen Personalisierungsmöglichkeiten.

Zentralorgan der App ist der Stream, der den, auf persönliche Bedürfnisse ausgerichteten Informationsfluß darstellt und sich aus Updates, Nachrichten und Postings von Influencern konstituiert. LinkedIn-Mitglieder können nun aus ihren Stream heraus interagieren und die dortigen Inhalte kommentieren oder liken.

Dieser App-Komplett-Relaunch stellt wiederum die Basis für den für 2013 geplanten Ausbau des Mobile LinkedIn Networks dar. Es sollen weitere Search- und Personalisierung-Funktionalitäten folgen.

Ein Screenshot der LinkedIn-App auf einem Android-Smartphone.
LinkedIn-App April 2013 - Updates
Ein Screenshot der LinkedIn-App auf einem Smartphone.
LinkedIn-App April 2013 - Navigation
Ein Screenshot der LinkedIn-App auf einem Smartphone, mit dem Profil von Tina Fischer.
LinkedIn-App April 2013 - Profil
Ein Screenshot der LinkedIn-App mit Benachrichtigungen und Einladungen.
LinkedIn-App April 2013 - Inbox

Kommentare