Kulturmontag: Burger und Blasmusikpop

Breite thematische Spanne beim "Kulturmontag": In dem wöchentlichen Magazin geht es um den neuen Roman von Autorenhoffnung Vea Kaiser und um den Fast-Food-Riesen McDonald’s.
Kaiser war erst 24, als sie mit ihrem Romandebut "Blasmusikpop" zum Shootingstar der heimischen Literaturszene avancierte. Drei Jahre später folgt nun das mit Spannung erwartete zweite Buch der studierten Altphilologin Vea Kaiser: "Makarionissi oder Die Insel der Seligen" erzählt auf knapp 450 Seiten die tragikomische Geschichte einer griechischen Familie, deren Mitglieder es in die ganze Welt verschlägt. Es ist ein schwelgerischer Roman über Emanzipation und Heimatverlust, verwoben mit Mythen und Märchen aus dem antiken Griechenland. Die KURIER-Freizeit-Kolumnistin ist live zu Gast bei Moderator Martin Traxl (23.10 Uhr, ORF2). Am anderen Ende der Skala: Fast Food in der Krise. McDonald’s wird nämlich 75 und hat schon bessere Zeiten gesehen.
Burger im Abseits
Ausgerechnet jetzt strauchelt die Ikone der amerikanischen "Ruckizucki-Gastronomie": McDonald’s hat erstmals in seiner Geschichte international mit Umsatzeinbußen zu kämpfen. Ausgerechnet das, womit die Marke sich weltweit in die Herzen der Menschen gebraten hat, ist nicht mehr hip: der "American Way of Life". Begriffe wie McJobs und McDonaldisierung stehen symptomatisch für die Auswüchse von unkontrolliertem Kapitalismus. Darüber hinaus liegen dem Unternehmen zahlreiche Imageschäden immer noch schwer im Magen. Zum Thema sprechen die Philosophin Elisabeth von Samsonow und der österreichische Marketing-Experte Christian Mikunda.
Kommentare