Kohle her, Basta!

Ein junger Mann im grünen T-Shirt hält einen Geldschein in die Höhe.
atLernen, Spaß und Geld. Auf diesen drei Disziplinen gründet sich der "studentische Triathlon". Diesen griff tele.ring auf, um mit dem Tarif für die Unter-30-Jährigen, dem "Gesponserten Basta", und dem Inder an die österreichischen Universitäten zu gehen und um in der Gameshow "Wer wird gesponsert" den akademischen Nachwuchs unter die Arme zu greifen.

In den Shows stellt sich der akademische Nachwuchs Herausforderungen, die in privaten Spaßzirkeln gängig und selbstverständlich sind, in der Öffentlichkeit aber doch einiger Überwindung bedürfen. Dieser Mut wird durch "Kohle" also Euronen stimuliert. Studenten - durchaus nicht alle - finanziell klamm und mit dem neuen Sparpaket der Regierung und ohne McJobs noch klammer, sacken in den Shows bis zu 150,- Euro für das gegenseitige Anbringen von Knutschflecken, der Unterziehung einer Marine-ähnlichen Kopfrasur, dem Tragen einer "Rauschbrille" oder dem Zerbrechen von Bleistiften am Kopf, etc. ein. Die üblichen vor-akademischen Spässchen halt.

Zwei Frauen servieren zwei Männern auf einer Bühne Pizzen.
"Wer wird gesponsert?"/tele.ring/Gameshow/cyamp Uniwerbung (c: cycamp)
Eine Frau nimmt an einem Spiel teil, bei dem ihr von zwei Personen Essen in den Mund gefüllt wird.
"Wer wird gesponsert?"/tele.ring/Gameshow/cyamp Uniwerbung (c: cycamp)

Der MC, als der Zeremonien-Meister, der Basta-Taschengeld-Aufbesserungsaktion ist Alex Scheurer, der ja als Mitglied der Echt fett-Kombo, des gleichnamigen ORF-Spaßformats, Erfahrung mit derart sinn- und erfahrungserweiternden Aktionen hat.

Auf einer Bühne interviewt ein Mann mit Mikrofon einen sitzenden Mann mit Pflastern auf den Knien, während zwei Frauen zusehen.
"Wer wird gesponsert?"/tele.ring/Gameshow/cyamp Uniwerbung (c: cycamp)
Männer stehen auf einer Bühne vor einem Banner mit der Aufschrift „Wer wird esponiert? Die Show für Kohle“.
"Wer wird gesponsert?"/tele.ring/Gameshow/cyamp Uniwerbung (c: cycamp)
Eine Gruppe junger Leute posiert für ein Foto auf einer Veranstaltung.
"Wer wird gesponsert?"/tele.ring/Gameshow/cyamp Uniwerbung (c: cycamp)

Ausschnitte und Sequenzen aus "Wer wird gesponsert?" sind mittlerweile Inhalte der Social-Media-Tuschel-Ecken. "Teilnehmer und Gäste der Show zücken ihre Handys und stellen Fotos und Videos in Social Networks und Foren. Das Ergebnis sind hunderte Verlinkungen und Posts", erzählt Markus Müller, Geschäftsführer vvon cycamp Uniwerbung. Er ist mit seinem Team für die Show und die tele.ring-Promotion verantwortlich.

Müller: "Die Aufgabenstellung war eine Aktion zu kreieren, die auf unkonventionelle Weise die Botschaft des Handy-Tarifs - `Lass dich sponsern´ - direkt auf die Uni bringt und die sich selbst weiter trägt." Barbara Scheuchel-Lange, Senior Brand Managerin beim Auftraggeber tele.ring, sieht die Kommunikationsaufgaben mit der Show voll gelöst. "Einen Handy-Tarif auf diese Weise zu kommunizieren, war sicher gewagt und trägt dementsprechende Früchte", resümiert sie den bisherigen Verlauf. Die Shows werden, wie Müller erzählt, flankierend auf Werbeträgern mit denen die Studenten an den Universitäten erreichbar sind, beworben. Das sind Video-Clips auf den UniScreens, Promotions im UniOnline-Netzwerk, Guerilla-Aktionen im und um die Show-Schauplätze sowie die Weitererzähl-Effekte von Social Media-Plattformen. Müller: "Nach den Shows in Wien tingelt Scheurer bis Mitte November durch die Hochschule in Graz und Innsbruck." Und die Studiosi beteiligen sich gemäß dem Motto: "Ich bin jung und brauche das Geld."

atmedia.at

Kommentare