Klare strategische Empfehlungen

Mathias Mayer, Social Media Analyst der Mediaagentur: "Ein Internet-Nutzer hat im Schnitt Kontakt zu 52 weiteren Nutzern eines Netzwerks. Das ist deutlich mehr als in herkömmlichen Kommunikationsumgebungen." Für markenführende Unternehmen ist es daher wichtig zu erkennen wie solche Netzwerk-Architekturen beschaffen sind und wie die Kommunikation darin funktioniert.
Daraus lassen sich Strategien ableiten wie Markenbotschaften in Social Media-Atmosphären zu platzieren und Communities rund um Brand zu etablieren sind und virale Dynamiken aus Community-Mitgliedern Markenbotschafter macht.

Wave 5 zeigt wie diese Dynamiken in Netzwerk-Gemeinschaften funktionieren. Mayer skizziert: "Wenn eine mir bekannte Person bereits Fan einer Marke ist, sinkt die Hemmschwelle, mich mit dieser Marke zu beschäftigen." Trust also Vertrauen ist ein Schlüsselelement um Anknüpfungspunkte zwischen Netzwerken herzustellen und eine Art "Tipping Point" in der Verbreitung von Marken auf Social Media-Plattformen. Darüber hinaus liefert die Universal McCann-Studie Einblicke zum Zusammenhang zwischen Smartphone-Besitz und Social Media-Nutzung. Denn, global betrachtet, 90 Prozent der Besitzer dieser Endgeräte sind auch in Social Networks aktiv.

Schmidt: "Social Media ist nicht nur ein Hype sondern vielmehr ein dynamischer Kommunikationskanal, der sich längst in der täglichen Media-Nutzung etabliert hat." Universal McCann, ergänzt sie, stellt Wave 5, die einen österreich-spezifisch zählbaren Datenbestand aufweist, kostenlos zur Verfügung.
atmedia.at
Kommentare