Kia setzt Printsujets in Bewegung

Kia - Printsujet (c: kia österreich)
atKia realisiert eine Testfahrten- und Lead-Generierungspromotion. Dafür verknüpft die Auto-Marke Print-Werbung und Mobile Advertising. Als Schnittstelle zwischen den eingesetzten Media-Gattngen fungiert anstelle der üblichen QR-Codes eine App. Die KiaMovieApp steht für iPhone- und Android-Nutzer zur Verfügung.

Die Kommunikation der, von MPG Austria realisierte Lösung, beginnt über Anzeigen, Plakate oder den Ambient Media-Werbeträgern Boomerang Cards. Auf den Sujets werden die Fahrzeug-Modelle Cee'd, Venga, Rio, Picanto und Sportage eingesetzt.

Dort wird zum Download der App und zu dessen Nutzung animiert. Die App arbeitet anstelle des QR-Codes mit Bilderkennungssoftware und löst das Abspielen von TV-Spots aus.

Kia setzt Printsujets in Bewegung
KiaMovieApp - iPhone-Version
Kia setzt Printsujets in Bewegung
KiaMovieApp - iPhone-Version
Kia setzt Printsujets in Bewegung
KiaMovieApp - iPhone-Version
Kia setzt Printsujets in Bewegung
KiaMovieApp - iPhone-Version

Nach Ablauf des Spots erfolgt die Interessenten-Aktivierung. Kampagnen-Rezipienten können in weiterer Folge sich für eine Testfahrt registrieren, ihre Teilnahme an dem inkludierten Gewinnspiel bekunden und die erlebte Kampagne via Facebook-Schnittstelle in ihre Communities empfehlen und sharen.

Diese Kommunikationsmechanik wird von Kia 2012 eingesetzt, erklärt dazu René Petzner, Marketingleiter von Kia Austria, um das Ziel, Testfahrten zu generieren, zu erreichen.

Derzeit wird die Kampagne über den Print-Flight - Auto Revue, Woman, Skip sowie im Österreich-Teil von Auto Bild - initiiert. Ab 12. Mai folgt der Plakat-Flight.

atmedia.at

KiaMovieApp - Android-Version - Google play KiaMovieApp - iPhone - iTunes

Kommentare