Wirtschaft atmedia

Kaufbereitschaft für Apps gering ausgeprägt

de1,7 Milliarden Apps wurden 2012 im deutschen Markt abgesetzt. Nach einem Download-Volumen von knapp einer Milliarde Apps im Jahr 2011 bedeutet dies eine Steigerung um 80 Prozent. Dieses Absatz-Volumen reflektiert sowohl die Smartphone- und Tablet- als auch die App-Durchdringung des Marktes. Diese Entwicklung geht Hand in Hand. Das Endgeräte-Angebot beschleunigt die Nachfrage nach Apps und einer diesbezüglichen Angebotsbreite und -tiefe. Und je größer das App-Angebote umso stärker wird die Nachfrage nach Smartphones und Tablets.

03/27/2013, 09:52 AM

Wie der Branchenverband Bitkom ausweist, verwenden 83 Prozent der deutschen Smartphone-Besitzer Apps. 45 Prozent dieser Endgeräte-Nutzer versorgen sich ausschließlich mit kostenlos zu beziehenden Apps.

Die Kostenlosigkeit dieser Service-Angebote ist ein nicht unbeträchtlicher Faktor in der Durchdringungsdynamik eines Mobilmarktes. Und auf diese Weise können Smartphone- und Tablet-Nutzer ihre Endgeräte funktional erweitern und inidvidualisieren.

Free-Apps refinanzieren sich wiederum über zwei Geschäftsmodelle: entweder durch Werbebewirtschaftung oder durch In-App-Verkauf.

33 Prozent der deutschen Smartphone-Besitzer installieren "hin und wieder" kostenpflichtige Apps. Fünf Prozent sind als "regelmäßige Käufer" von Apps zu klassifizieren.

Mehr: Bitkom

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Kaufbereitschaft für Apps gering ausgeprägt | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat