Kampagne gegen Eigentum gefährdende Steuern

Kampagne gegen Eigentum gefährdende Steuern
Holzhuber Impaction optimiert die Suchmaschinen-Performance der Informationskampagne zu Der Mittelstand.
Kampagne gegen Eigentum gefährdende Steuern
Leistung, Eigentum, Steuerquote, Steuerbelastung und Belastungszuwachs. Das wird in der Steuer-Informationskampagne des österreichischen Mittelstandes thematisiert. Als dessen Repräsentant tritt die Plattform der selbständigen Interessenvertreter, die wiederum unter anderen von der Industriellen-Vereinigung, der Wirtschaftskammer Österreich, dem Handelsverband, dem Stiftungsverband, dem Österreichischen Raiffeisenverband und dem Bund der Steuerzahler unterstützt wird, auf.
Kampagne gegen Eigentum gefährdende Steuern
In der Kampagne tritt die Plattform gegen die öffentlich diskutierte Vermögenssteuer und gegen Mittelstandssteuern auf. Denn darunter würden nicht nur Wohlhabende und Vermögende sondern auch, beispielsweise, Tourismusbetriebe leiden. "Unseren Gästen zerrinnt langsam das Einkommen zwischen den Fingern", beschreibt Michaela Reitterer, Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV), die auch Plattform-Partner ist, die Ist-Situation, die sich durch neue Steuerbelastungen verschärfen und das Wachstum der Tourismusbranche beeinträchtigen könnte.
Kampagne gegen Eigentum gefährdende Steuern
Darüber informiert die KampagenDer Mittelstand. An der Online-Wirksamkeit und -Verbreitung arbeitet dieAgentur Holzhubermit. Diese ist mit einerSearch Engine Advertising-Kampagne beauftragt, die die Performance der Kommunikation heben und die richtigen Menschen erreichen soll. Als Ziel der die Print- begleitenden Google-Kampagne wird "das Generieren von Aufmerksamkeit für die Plattform der selbständigen Interessensvertreter für Leistung und Eigentum aufDer-Mittelstand.at" genannt. Diese Kampagne soll die an diesem Steuerthema interessierten Menschen abholen und sie auf die Informationswebsite führen.

Die Print-Kreation und -Kommunikation kommt von Loys Repositioning, der Agentur von Alois Grill.

Kommentare