Janana's Gold

Konkret geht es um digitale Schatzsuche. Das Prinzip ist einfach: künftige Teilnehmer erhalten einmal pro Woche - derzeit ist der Freitag und 19 Uhr definiert - sechs Fragen, die online zu recherchieren sind, gestellt. Die Lösung jeder Frage ist eine Zahl. Jeweils drei Fragen ergeben Koordinaten, die wiederum zu einen exakt lokalisierbaren Ort auf dem Planeten führen.
"Der Eiffelturm, der Mount Everest, Schönbrunn oder ein Tempel in Kathmandu können die Schätze beherbergen, die wir verstecken", erklärt der Gründer. Dabei handelt es sich wohlgemerkt um virtuelle Schätze und deren Sucher müssen nicht Flugzeuge, Schiffe, Züge oder sonstwas entern, um, wie Phileas Fogg ans Ende der Welt zu reisen. Nein, Janana's Gold ist vom PC, Laptop,
iPad, etc. und via
Google Maps zu bergen.
Weberberger: "Die Schnellste oder der Schnellste gewinnt!". Die Lösung eines Rätsel kann zwischen acht und zwanzig Minuten dauern, zeigten die bisherigen Tests.
Die Idee entspringt dem Geocaching. Denn Weberbergers Compagnon Voglmayr ist ein leidenschaftlicher Geocacher also Schatzsucher via GPS-Gerät. Janana's Gold können Teilnehmer einzeln oder als Team spielen. Wobei die Team-Teilnahme an diesem Social
Gaming-Angebot sowohl die Schnelligkeit als auch das Vergnügen erhöht.
Weberberger: "Schließlich gilt es ja Wissen und Erleben zu teilen." Darüber hinaus ist die Preis-Ausschüttung von der Höhe der Teilnehmerzahl abhängig. "Je mehr Spieler umso mehr und umso besser dotierte Preise", verrät Weberberger. Jene, die die Hauptpreise wegen der Schnelligkeit anderer verpassen, werden mit Badges belohnt, die wiederum auf den Status innerhalb der Schatzersucher-Community wirken.

Das Geschäftsmodell: pro Teilnahme müssen 6,90 Euro eingesetzt werden. Und der Mindest-Gewinn ist das Schließen von Wissenslücken. "Wir arbeiten derzeit an den Rätseln. Ich kann bereits Überraschungen garantieren", sagt Weberberger. Bezahlt wird mittels Kredikarte und
PayPal. Das ist angesichts der internationalen Ausrichtung von Janana's Gold Grundvoraussetzung.
In der zweiten November-Hälfte geht es mit einer Private-Beta-Phase los. Eingeladene können sich quasi im ersten Feldtest beweisen. Weberberger: "Da werden die Rätsel alle 14 Tage gestellt. Im Jänner oder Februar geht Janana's Gold dann in die Public-Beta-Phase." Abgesehen von den viralen Effekten mit Anlaufen des Games wird Janana's Gold via
Facebook und
Twitter "beworben". Der eigene Geburtstag von Weberberger war Auslöser für das StartUp. "Freunde schenkten mit nichts außer ein paar Zettel auf denen ich Rätsel vorfand. Sie ergaben Koordinaten, die mich dann zu meinem Geschenk führten", verrät der Gründer.
atmedia.at
Kommentare