Heinekens Flaschengreifen

Ein Heineken-Werbeplakat steht am Straßenrand in einer Stadt.
atDie Touch-Screens von Smartphones und Tablets lösen fast schon eine haptische Erneuerung in der Markenartikel-Welt aus. Heinken kann als jüngstes Indiz für dieses veränderte Produkt-Begreifen gelten. Der Braukonzern füllt seinen Gerstensaft in eine neue Flasche ein, unter deren optischen Veränderungen die Prägung des Heineken-Schriftzuges herzvorzuheben ist. Diese wird wiederum Kern-Element in der angelaufenen Bewerbung.

In der Out-of-Home-Kampagne, auf City Lights, Megaboards sowie 16- und 24-Bogenplakaten, wird die Prägung anhand der affichierten Sujets hervorgehoben.

Im Online-Flight sind auf dem Etikett und der Flasche Fingerabdrücke zu sehen, die grafisch das Anfassen zeigen und zum Hingreifen/Hinklicken motivieren.

Super-Fi ist für die kreative Übersetzung dieser einzuführenden Gebinde-Merkmale verantwortlich.

Die Webseite Vienna Online mit einem Artikel über den Song Contest und einer Heineken-Werbung.
Heineken - Werbekampagne - Online-Werbemittel - Super-Fi

Zum Media-Mix gehören neben Online, Out-of-Home noch Print-Anzeigen und Point-of-Sale-Materialien. Und die der unmittelbare haptische Kontakt zur Flasche in "Heineken Ballrooms", einer Veranstaltungspräsenz in österreichischen Clubs in den Städten Graz, Linz und Wien.

atmedia.at

Kommentare