HBO diesseits des Atlantiks

Kit Harington als Jon Schnee in der Fernsehserie „Game of Thrones“.
Das Time Warner-Unternehmen HBO setzt in Europa weiterhin auf Sky und verlängert die Rechte-Partnerschaft bis 2020.

Sky Atlantic HD - seit 23. Mai 2012 in Deutschland und Österreich, seit 1. Februar 2011 in Großbritannien und Irland und seit 9. April 2014 in Italien on Air - wird in diesen fünf Märkten bis 2020 Home of HBO bleiben. Das Time Warner-Unternehmen und Sky plc vereinbarten die Verlängerung der bestehenden Zusammenarbeit. Nun wurde zwischen den beiden Konzernen einen pan-europäische Programmvereinbarung getroffen, deren Inhalt für die eingangs genannten fünf Märkte einheitlich ist. Und diese Kooperation dreht sich erwartungsgemäß um "exklusive Erstausstrahlungsrechte" sowie um "stark erweiterte On-Demand-Rechte für HBO-Programm". Die Verwertungspraxis erfolgt wie üblich: HBO-Erstausstrahlungen sind in Deutschland und Österreich in Originalfassung "exklusiv und parallel" zur US-Ausstrahlung zuerst über nicht-lineare Sky-Vertriebslinien zu konsumieren. Kurz Zeit später gehen sie in englischer Sprache und deutschsprachiger Synchronisierung bei Sky Atlantic HD auf Sendung.

Die getroffene, neue Vereinbarung sieht eine Ausweitung des HBO-Inhaltsangebotes in Europa aus. So werden sogenannte Boxsets von Serien wie Game of Thrones über alle Sky-Verwertungslinien und über einen längeren Zeitraum hinweg frühere Staffeln von Serien wie True Detective, Boardwalk Empire, The Wire, Veep - Die Vizepräsidentin oder Die Sopranos linear und nicht-linear vermarktet.

2016 kommt über diese Kooperation die Dramaserie Vinyl, die von Martin Scorsese, Mick Jagger und Terence Winter produziert wird und die Sci-Fi-Thrillerserie Westworld, in der unter anderen Anthony Hopkins, Ed Harris und Evan Rachel Wood mitspielen, ins Fernsehen.

Sky wird nicht müde zu propagieren, dass diese Vereinbarung für nun 21 Millionen Kunden in Europa sei.

Kommentare