Hartl Haus baut Marken-Auftritt um

Zwei Männer posieren vor einer Wand mit dem Logo von Hartl Haus.
Wirz entwickelt gemeinsam mit Mark & Mark den Markenkommunikationsauftritt von Hartl Haus weiter.

Zwölf Jahre arbeitete Hartl Haus mit einem kommunikativen Erscheinungsbild und einem Marken-Auftritt der über diese Zeitspanne hinweg auf jeden Fall Stabilität in den Markt signalisiert. "Es war an der Zeit, die Marke einem Relaunch zu unterziehen und den Außenauftritt neu zu definieren", erklärt Roland Suter, Geschäftsführer des Unternehmens, den Impuls für die erfolgte Weiterentwicklung des Markt-Auftrittes.

Das Logo von Hartl Haus mit dem Slogan „Bauen mit iQ“.
Suter engagierte die AgenturenWirzsowieMark & Mark. Die Eine um die Marken- und Kommunikationsstrategie sowie das Werbekonzept weiterzuentwickeln. Die Andere um das optische Erscheinungsbild, basierend auf dessen Herkunft, zu erneuern.Mark & Mark adaptierte das bestehendeHartl-Haus-Doppellogo unter Berücksichtigung der notwendigen Wiedererkennbarkeit. Rund um dasLogowurden auch dasCorporate Designund in weiterer Folge die im Markt zu verbreitenden Kommunikationsmittel veränderten Selbst- und Fremdwahrnehmungsbedürfnissen angepasst.
Logo von Hartl Haus mit rotem Dach und grünem Unterstrich.
Wirz erarbeitete den neuen ClaimApplaus, Applaus - ein Hartl Haus. Dieser reflektiere die Kundenzufriedenheit, teilen das Unternehmen und die Agentur mit. DennHartl Haushabe, wie es heißt, im Jahr 2015 eine Kundenzufriedenheitsquote von 97,6 Prozent erreicht. "Das wollten wir auch in den Marken-Auftritt einbeziehen", argumentiertWirz-Geschäftsführer Rudolf Reisner.

Das neue Markenbild und der veränderte Kommunikationsauftritt wird über ein aus Radio, Print und Online bestehenden Media-Mix im österreichischen Markt gestreut. Der, über diese Kommunikationsträger ausgeübte Werbedruck soll dazu führen, dass die Bekanntheit von Hartl Haus gesteigert wird, eine Neuaufladung des Marken-Images erfolgt und letztendlich in der Neukunden-Gewinnung auch wirtschaftlich konvertiert.

Ein modernes Hartl Haus mit Garten und dem Angebot einer gratis Tischler-Küche.
Suter skizziert die Media-Strategie und die Aufgaben der einzelnen Gattung so: "Hörfunk liefert uns rasch hohe Reichweiten und ist daher perfekt um Bekanntheit zu steigern. In den Hörfunkspots nimmt der Claim eine prominente Rolle ein." Im Bereich Print setzt das Waldviertler Unternehmen, wie er ausführt, auf Special Interest_Medien und Sonderthemen. Print wird vorwiegend als Informationsquelle eingesetzt. Online rundet den Media-Mix ab. Das Medium soll Awareness bringen und gerade im themenaffinen Umfeld "Bauen & Wohnen" mit gezielten Platzierungen die Zielgruppe erreichen.

Kommentare