Goldbach vermarktet Gaming-Reichweiten

InGame-Advertising (c: sony)
atInGame-Advertising ist für Goldbach Audience Thema. Der Vermarkter nimmt sich der Reichweiten und Inventarien an, die zu und in PC-, Konsolen-, Online- oder Mobile-Games in Österreich verfügbar sind. Die Umfelder im Fall von PC- und Konsolen-Games sind in "Sports", "Racing", "Action" und "Run of Network" gegliedert.

Im "Racing"-Channel verkauft Goldbach Audience Reichweite und Inventar von Werbeträgern wie wipeout HD oder der Electronic Arts-Game-Brands NBA Live Serie, NHL Series; Skate Series und Need for Speed. Im Sports-Channel stehen ebenfalls EA-Games wie Tiger Woods PGA Tour Series, Fight Night Series oder Shaun White Snowboarding im Portfolio. Letzteres ist auch ein Teil des Action-Channels. Hierin stehen weiters Mortal Kombat, Counterstrike oder Colin McRae Dirt als Werbe-Umfelder für Werbeflächen wie Mega-Poster, Bandenwerbung, Billboards und Gate-Werbung zu einem Tausender-Kontakt-Preis von 55 Euro zur Verfügung.

In der Run-of-Network-Vermarktung werden "über acht Millionen Sichtkontakte pro Monat" in Österreich als Orientierungshilfe für eine, wahrscheinlich, "maximale Reichweite" genannt.

Goldbach vermarktet Gaming-Reichweiten
InGame-Ad-Inszenierung (c: maximumpc.com)

In der Online- und Mobile-Games-Vermarktung liegen die monatlichen Reichweiten bei 2,0 und 1,7 Millionen AdViews. Dafür ist ein TKP-Preisband von 35 bis 100 Euro definiert. Mit einem Hundert-Euro-TKP ist beispielsweise ein PreRoll-Spot in den Mobile-Games-Werbeträgern zu platzieren. Die Format-Kategorien, die in dieser Goldbach Audience-Vermarktung zum Einsatz kommen sind klassische Formate, Interstitials und PreRoll-Ads.

Über Games wird längst die Konsumenten-Mitte erreicht. Die Durchdringung ist weit fortgeschritten. 38,8 Prozent der Game-Nutzung entsteht durch Frauen. Für den Rest sorgen die Buben.

atmedia.at

Mehr: Goldbach Audience

Kommentare