Eine letzte Verbeugung vor einer Legende

Trauergäste bei einer Gedenkfeier vor einem mit roten Rosen geschmückten Sarg und einem Porträt.
Die Republik nahm in Wien Abschied vom früheren ORF-Generalintendanten Gerd Bacher.

Es war ein Abschied, der der Bedeutung Gerd Bachers für das Selbstbild Österreichs gerecht wurde: Die Spitzen aus Politik, Medien und Kultur würdigten am Dienstag einen der "bedeutendsten, interessantesten und wirksamsten Mediengestalter der Zweiten Republik", wie Bundespräsident Heinz Fischer in seiner Rede sagte.

Der frühere ORF-Generalintendant Bacher, der zwischen 1967 und 1994 mit Unterbrechungen 20 Jahre an der Spitze des Österreichischen Rundfunks stand, war am 27. Juni an den Folgen eines Schlaganfalles gestorben. Nun wurde er mit einem Requiem im Stephansdom verabschiedet und danach in einem Ehrengrab am Zentralfriedhof beigesetzt.

Fotos von der Trauerfeier für Gerd Bacher

Ein Sarg, bedeckt mit roten Rosen, steht in einer Kirche, während Menschen in den Bänken sitzen.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Eine Trauerfeier in einer Kirche mit Trauergästen und Geistlichen.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Eine Gruppe von Menschen in dunkler Kleidung steht in einer Kirche.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Eine Frau küsst einen älteren Mann auf die Wange bei einer Trauerfeier.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Eine Trauerfeier mit Sarg, Blumenschmuck, Chor und Trauergästen.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Trauergäste kondolieren einander bei einer Beerdigung.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Zwei Männer stehen an einem Sarg, der mit roten Rosen bedeckt ist.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Ein Mann im Rollstuhl sitzt vor einem mit roten Rosen bedeckten Sarg.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Trauergäste stehen neben einem mit roten Rosen geschmückten Sarg, während ein Chor singt.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Eine Frau mit Sonnenbrille kondoliert einem Mann in einer Kirche.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Ein Mann küsst die Hand einer Frau in einer Kirche.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Eine ältere Frau steht an einem Rednerpult, im Hintergrund rote Rosen und Trauergäste.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Ein Mann tröstet eine Frau in einer Kirche.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
In einer Kirche hält ein Mann eine Rede vor einem Sarg, der mit roten Rosen bedeckt ist.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Eine Frau umarmt einen Mann vor einem Hintergrund aus roten Blumen.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Ein Sarg, bedeckt mit roten Rosen, wird eine Treppe hinuntergetragen.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Ein Sarg, bedeckt mit roten Rosen, wird von Trauergästen begleitet.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Ein Mann wirft eine weiße Rose in ein Grab, während andere im Hintergrund stehen.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER
Ein Sarg mit einem großen roten Blumenarrangement in einer Kirche, daneben ein Porträt eines Mannes.

TRAUERFEIER FÜR GERD BACHER

"Fabeltier"

Eine Frau umarmt einen Mann vor einem Hintergrund aus roten Blumen.
André Heller (l.) und die Präsidentin der Salzburger Festspiele und Tochter Gerd Bachers, Helga Rabl-Stadler (r.)
Besondere Worte fand Universalkünstler André Heller, der viele Jahre eng mit Bacher befreundet war. Er zeichnete das Bild eines begeisterungsfähigen, feinfühligen und streitbaren "Fabeltiers", das im ORF den "idealen Humus für große Begabungen, Ideen und Experimente" geschaffen hatte. Was Bacher der Zweiten Republik mit der Gründung des ORFan Bewusstseinserhöhung und Geschichtsbewusstsein gebracht habe, sei ohne Beispiel. Über Bachers Leben könnte auch die Überschrift der Pablo-Neruda-Erinnerungen "Ich bekenne, ich habe gelebt" stehen, so Heller. Und Bachers Tod sei "kein bloßer Verlust, sondern eine veritable Katastrophe" für alle, die ihn kannten.

Identität

Bacher, geboren am 18. November 1925, begann seine journalistische Laufbahn 1946, 1975 stand er kurzzeitig als Chefredakteur an der Spitze des KURIER. Er gilt als der Erfinder des ORF in seiner heutigen Form. "Bacher hat den ORF zur Zentralanstalt der österreichischen Identität geformt und so zur Durchsetzung eines Österreich-Bewusstseins beigetragen", sagte der amtierende ORF–Chef Alexander Wrabetz.

Filmproduzent Jan Mojto würdigte Bacher als einen der wichtigsten europäischen Vertreter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Gerd Bacher: Der "Tiger" im Wortlaut

Ein Mann im Anzug steht im Eingangsbereich der Generalintendanz.

Der "Tiger" - Annäherung an Gerd Bacher
Ein älterer Mann mit Brille und Anzug blickt nach links.

PRAESENTATION ORF-SERIE "MITTEN IM 8TEN" : BACHER
Zwei Männer in Anzügen stehen vor einer Kameraanlage.

Der "Tiger" - Annäherung an Gerd Bacher"
Ein Mann mit verschränkten Armen vor einer Tribüne mit österreichischer Flagge.

Der "Tiger" - Annäherung an Gerd Bacher
Ein Mann im Anzug lächelt vor einem Bücherregal.

Der "Tiger" - Annäherung an Gerd Bacher
Ein älterer Mann mit Anzug und Krawatte gestikuliert mit beiden Händen.

Archivbild Gerd Bacher
Ein junger Mann mit hellem Haar lächelt in die Kamera.

Der "Tiger" - Annäherung an Gerd Bacher
Drei Männer in Anzügen posieren für ein Porträt.

Der "Tiger" - Annäherung an Gerd Bacher
Drei Männer in Anzügen posieren vor einem Plakat für „Licht ins Dunkel“.

Amtsübergabe des Generalsekretariates: Gerhard Zei
Porträt eines älteren Mannes mit Anzug und Krawatte.

ARCHIVBILD: GERD BACHER
Drei Männer sitzen zusammen und lachen über das Buch „Ironimus. Das wahre Österreich“.

Ohne Titel
Ein älterer Mann mit Brille gestikuliert und spricht.

ARCHIVBILD GERD BACHER
Ein älterer Mann mit Anzug und Krawatte gestikuliert mit der Hand.

ARCHIVBILD: GERD BACHER

Kommentare