GEMI Austria wird noch elektronischer

Die erfolgte Integration der DOOH-Investments gilt als Grund für das ausgewiesene GEMI-Wachstum. Weiters wirkt sich auf die Diskrepanz zwischen GEMI- und Gesamtmarkt-Wert sowie auf die aktuelle Entwicklung des letztgenannten Indexes der Erfassungsstopp der Gelben Seiten durch Focus MR mit Ende des Jahres 2013 aus. Das hatte zur Folge dass der Gesamtmarkt-Wert um zwei auf 277 Punkte sinkt.


Im Detail entwickelten sich die Einzelwerte des Instrumentariums in erwartbare Richtungen. TV und Online legen aufgrund der erfolgten Media-Investments um jeweils einen Punkt zu. Die beiden Werte halten mit Ende Jänner 2014 bei 306 (TV) und 156 (Online) Punkten. Radio stagniert unverändert und ist mit 142 Punkten verzeichnet.
Der eingangs angesprochene DOOH-Wert startet bei 100 Punkten.

Eine weitere Neuerung der GEMI-Veröffentlichung ist die Erweiterung um den Split einzelner Werte des Werbedruck-Barometers. Dieser Split zeigt, woraus sich der Einzelwert zusammensetzt und wieviel "Druck-Punkte" auf die berücksichtigten Media-Segement entfallen.



Der oben abgebildete Split weist die Außenwerbung im
Jänner 2014 mit 250 Punkten aus. Um vier Punkte niedriger als im Vormonat Dezember.
Die weiteren Index-Werte für nicht-elektronische Media-Gattungen lauten: Print verliert einen Punkt und hält bei 248 Punkten; Kino verliert drei Punkte und sinkt auf 118 Punkte; Direct Marketing gibt den im Dezember gewonnen einen Punkt wieder ab und geht mit 125 Punkten in den Februar.
Und wie eingangs erwähnt, sind die Gelben Seiten aus der GEMI-Indexierung entfernt.
Es folgen Sonderauswertungen, die Entwicklungsrelationen der erfaßten Brutto-Werbedruck-Werte zeigen:


Kommentare