Fernseh-Festspiele für jedermann

In den nächsten Wochen steht Österreich wieder im Zeichen der Festspiel-Saison. Ob lange Opernabende unter freiem Himmel auf der Seebühne in Bregenz oder der traditionelle „Jedermann“ mitten in der Stadt Salzburg, die Open-Air-Bühnen des Landes sowie viele andere Festspielstätten bieten auch heuer wieder ein interessantes Programm.
Alle, die nicht live dabei sein können, haben dennoch die Möglichkeit, ausgewählte Produktionen zu sehen: Die ORF-Fernsehsender übertragen einige Highlights des Festspielsommers – teilweise live oder live-zeitversetzt.
Klassik in Bregenz

Tradition in Salzburg
Natürlich ist auch die Stadt Salzburg einmal mehr Hauptschauplatz des Kultursommers. Am 28. Juli auf ORF 2 wird Hugo von Hofmannsthals Jedermann zu sehen sein (22 Uhr). Regie führen heuer zum ersten Mal Julian Crouch und Brian Mertes. Auch die Hauptrollen sind mit Cornelius Obonya als Jedermann und Brigitte Hobmeier als Buhlschaft neu besetzt. Die Eröffnungszeremonie aus Salzburg überträgt ORF 2 am 26. Juli live aus der Felsenreitschule (11 Uhr). Das Eröffnungskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt zeigt 3sat live-zeitversetzt am 28. Juli um 20.15 Uhr. Am 2. August sind die Wiener Philharmoniker mit Richard Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg auf 3sat zu sehen. Außerdem wird Giuseppe Verdis Falstaff am 3. August via 3sat aus dem Haus für Mozart gesendet (19 Uhr).
Abgeschlossen wird die Übertragung des Festspielreigens mit einer weiteren Verdi-Oper aus Salzburg. Don Carlo wird am 16. August auf ORF 2 und am 25. August auf ORF III gezeigt.
Am Montagabend um 22.30 Uhr widmet sich der „Kulturmontag“ auf ORF 2 den Festspielen. Am 29. Juli wird dann der mittlerweile zur Tradition gewordenen „Kulturmontag spezial“ live aus der Mozartstadt zu sehen sein. Außerdem von 5. bis 19. August auf ORF III: Die „Salzburger Festspielgespräche“, die auch dieses Jahr von Barbara Rett moderiert werden.
Kommentare