Fahr nicht fort, kauf online vor Ort

Ein gefalteter, dunkelgrüner Pullover und ein Paar braune Lederschuhe auf einem weißen Hintergrund.
Online-Käufe von Schuhen und Bekleidung wird in Österreich gerne bei einheimischen Händler gemacht, ergabe eine Studie.

Der schicke Schuh, das neue Abendkleid, das Business-Hemd und mehr kaufen 77 Prozent der von MindTake Research befragten, das Internet nutzenden Menschen in Österreich, "zumindest gelegentlich" online. 71 Prozent dieser befragten Konsumenten erklärten dabei, sie würden bei diesen Einkäufen auf die Angebote "österreichischer Händler" vertrauen. 56 Prozent kaufen auch in Deutschland Hosen, Jacken und Sneaker. Eine geringe Zahl Online-Shopper kauft in den USA, Großbritannien und in China ein.

Eine Weltkarte zeigt die prozentuale Verteilung der Länder, in denen online Kleidung und Schuhe gekauft werden.
Jene Konsumenten, die in Online-Shops außerhalb Österreichs ihre Bekleidungsbedürfnisse decken, entscheiden sich zu 71 Prozent wegen des Preises für Angebote jenseits der österreichischen Grenzen. Weitere Gründe dafür sind die Vielfalt und Produktangebot, die aus ihrer Sicht in Österreich nicht zu bekommen sind. Anlaufstellen für diese Käufe sind Online-Versandhäuser. Wobei sich die dabei getroffene Auswahl ziemlich beschränkt. Laut MindTake kaufen 90 Prozent der Konsumenten dann beiAmazon.at.

Verbraucher, die online nur in Österreich Kleidung und Schuhe bestellen, tendieren noch stärker zum Kauf von günstigen Marken (73 Prozent) als Kunden, die im Ausland bestellen. Im Durchschnitt geben österreichische Kunden im Internet im Schnitt monatlich 54 Euro für Kleidung und Schuhe aus, die sie im Ausland bestellten. Konsumenten, die hingegen online nur in Österreich bestellen, kaufen im Schnitt um 47 Euro Kleidung und Schuhe.

Eine Grafik zeigt, dass 90% der Leute Waren aus dem Ausland bei Onlineversandhäusern wie Amazon bestellen, 10% direkt im Onlineshop des Händlers.
MindTake eruierte unter den Befragten auch die Rücksende-Bereitschaft und -Quote zu den bestellten Waren. Von den Kunden, die zumindest gelegentlich online Kleidung und Schuhe im Ausland bestellen, nehmen 92 Prozent die Möglichkeit in Anspruch, Produkte zwecks Umtausch zurückzuschicken. 43 Prozent erklären, dies selten zu tun. Diese Frequenz ist mit "circa alle 20 gekauften Artikel ein Mal" definiert. 36 Prozent dieser Einkäufer sendet zumindest gelegentlich Artikel zurück, um sie umzutauschen. Und zwölf Prozent tun dies sogar häufig. Worunter hier die Rücksendung von "jedem zweite bis fünfte Artikel" zu verstehen ist.

Eine Spur geringer ausgeprägt ist die Rücksende-Bereitschaft bei Online-Käufen von österreichischen Angeboten. Da sind es 89 Prozent Konsumenten, die eine Rücksendung in Anspruch nehmen. 38 Prozent schicken selten etwas zwecks Umtausch zurück und weitere 35 Prozent nutzen den Umtauschservice zumindest gelegentlich und schicken jeden neunten bis zehnten Artikel zurück.

18 Prozent der befragten Online-Käufer erwerben ausschließlich in Österreich Kleidung und Schuhe. Als Grund, warum nur im eigenen Land im Internet bestellt wird, geben 52 Prozent die Höhe der Versandkosten bei Auslandskäufen an. 33 Prozent der Verbraucher, die ausschließlich in Österreich bestellen, vertrauen ausländischen Händlern nicht. 29 Prozent der für diese Standortbestimmung befragten Männer gaben darüber hinaus an, online weder Bekleidung noch Schuhe zu kaufen. Frauen sind hingegen weniger resistent gegen den Online-Kauf. Nur 16 Prozent der Damen verzichten auf den Online-Kauf von Bekleidung und Schuhe.

Kommentare