Fahr nicht fort, kauf online vor Ort

Der schicke Schuh, das neue Abendkleid, das Business-Hemd und mehr kaufen 77 Prozent der von MindTake Research befragten, das Internet nutzenden Menschen in Österreich, "zumindest gelegentlich" online. 71 Prozent dieser befragten Konsumenten erklärten dabei, sie würden bei diesen Einkäufen auf die Angebote "österreichischer Händler" vertrauen. 56 Prozent kaufen auch in Deutschland Hosen, Jacken und Sneaker. Eine geringe Zahl Online-Shopper kauft in den USA, Großbritannien und in China ein.

Verbraucher, die online nur in Österreich Kleidung und Schuhe bestellen, tendieren noch stärker zum Kauf von günstigen Marken (73 Prozent) als Kunden, die im Ausland bestellen. Im Durchschnitt geben österreichische Kunden im Internet im Schnitt monatlich 54 Euro für Kleidung und Schuhe aus, die sie im Ausland bestellten. Konsumenten, die hingegen online nur in Österreich bestellen, kaufen im Schnitt um 47 Euro Kleidung und Schuhe.

Eine Spur geringer ausgeprägt ist die Rücksende-Bereitschaft bei Online-Käufen von österreichischen Angeboten. Da sind es 89 Prozent Konsumenten, die eine Rücksendung in Anspruch nehmen. 38 Prozent schicken selten etwas zwecks Umtausch zurück und weitere 35 Prozent nutzen den Umtauschservice zumindest gelegentlich und schicken jeden neunten bis zehnten Artikel zurück.
18 Prozent der befragten Online-Käufer erwerben ausschließlich in Österreich Kleidung und Schuhe. Als Grund, warum nur im eigenen Land im Internet bestellt wird, geben 52 Prozent die Höhe der Versandkosten bei Auslandskäufen an. 33 Prozent der Verbraucher, die ausschließlich in Österreich bestellen, vertrauen ausländischen Händlern nicht. 29 Prozent der für diese Standortbestimmung befragten Männer gaben darüber hinaus an, online weder Bekleidung noch Schuhe zu kaufen. Frauen sind hingegen weniger resistent gegen den Online-Kauf. Nur 16 Prozent der Damen verzichten auf den Online-Kauf von Bekleidung und Schuhe.
Kommentare